Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
sicherheitssysteme:brand-t:historie_nebenmelderzentralen:bz_1008 [27.07.2021 14:22] wilbes |
sicherheitssysteme:brand-t:historie_nebenmelderzentralen:bz_1008 [03.03.2022 16:08] (aktuell) wilbes |
||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
- | {{: | + | {{: |
+ | \\ | ||
====Bild der Brandmelderzentrale BZ 1008==== | ====Bild der Brandmelderzentrale BZ 1008==== | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
**__Hierzu noch einige technische Angaben von Thomas Stark (ST-BT / TER-FR): | **__Hierzu noch einige technische Angaben von Thomas Stark (ST-BT / TER-FR): | ||
\\ | \\ | ||
+ | Die Zentrale war Takt und Adressen gesteuert. Vorgängerprinzip unseres heutigen Prozessors.\\ | ||
+ | |||
Die Einschübe von rechts nach links erläutert: | Die Einschübe von rechts nach links erläutert: | ||
Zeile 42: | Zeile 44: | ||
Wenn Spannung Ok, dann ging es weiter. | Wenn Spannung Ok, dann ging es weiter. | ||
- | Man steckte die Platten TA, Sa und SB und verriegelte. Wenn jetzt die Zentrale lief, bedeutete das, das man jetzt nach und nach mit den Linienleiterplatten weitermachen konnte. | + | Man steckte die Platten TA, SA und SB und verriegelte. Wenn jetzt die Zentrale lief, bedeutete das, das man jetzt nach und nach mit den Linienleiterplatten weitermachen konnte. |
Auch eine Erdschlusserkennung war natürlich an Bord. | Auch eine Erdschlusserkennung war natürlich an Bord. | ||
Zeile 53: | Zeile 55: | ||
**PS:** FAT,FBF oder Schnittstellen gab es nicht !! | **PS:** FAT,FBF oder Schnittstellen gab es nicht !! | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | **-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** | ||
+ | ====Hier noch einige Baugruppen-Fotos mit Erläuterungen von Thomas Stark (ST-BT / TER-FR): | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | **Revisionsmodul**\\ | ||
+ | Mit diesem Modul konnte man sich mittels eines Lautsprechersteckers\\ | ||
+ | auf jede Linie schalten und sie mit den 3 Tasten (Störung/ | ||
+ | testen | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | **Anschlussleiste**\\ für die einzelnen Meldegruppen\Übertragungseinrichtung\Steuerlinie\ zwei Relais für Störung und Alarm. | ||
+ | Von links zu sehen zwei kleine Platinen mit Poties. Dies sind die Abgleichmodule für die Meldegruppen der Leiterplatte LB (Stromschwächung, | ||
+ | Rechts davon zwei weiter Platinen. Diese sind für die MG 5-8 auf der ILD -Baugruppe. ILD heißt: I-Melder-Linie-Detektomat. Funktionierte mit Stromverstärkung. Endwiderstand 3,9 KOhm , Alarm: 680 Ohm parallel. Für diese Leiterplatten mit automatischen Meldern wurde der Spannungsdoppler SD benötigt, da auf der Meldelinie mindestens 21 Volt sein mussten, damit die Melder funktionieren. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | **Das Netzgerät**\\ | ||
+ | Dieses Netzgerät stellte die 12 Volt bereit. Ich vermute sehr stark, dass auf dem Foto nicht das Original der BZ1028 zu sehen ist, sondern das vom Vorgänger der UBZ. | ||
+ | Unschwer zu erkennen, es gab keinen PTK (passt die Ladespannung der Umgebungstemperatur an), dafür aber noch einen richtigen Trafo. | ||
+ | Heute nutzen wir Schaltnetzteile. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | **Hier der Spannungsdoppler**\\ | ||
+ | Rechts unten das Poti zum Einstellen der Ausgangsspannung auf 21V. | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
- | ===== Hierzu | + | ===== Zur BZ 1008 werden noch weitere Unterlagen gesucht!!===== |