Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


sicherheitssysteme:brand-t:manuelle_melder

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
sicherheitssysteme:brand-t:manuelle_melder [15.01.2022 15:30]
wilbes
sicherheitssysteme:brand-t:manuelle_melder [21.01.2022 16:37] (aktuell)
wilbes
Zeile 1: Zeile 1:
 ======Historie der Brandmelderzentralen====== ======Historie der Brandmelderzentralen======
 \\ \\
-=====Manuelle Brandmelder=====+======Manuelle Brandmelder======
 \\ \\
 \\ \\
-{{:sicherheitssysteme:brand-t:feuermelder.jpg?direct&100|}}{{:sicherheitssysteme:brand-t:ex-hm.jpg?direct&100|}}{{:sicherheitssysteme:brand-t:dm_210_lsn.jpg?direct&100|}}+{{:sicherheitssysteme:brand-t:feuermelder_.jpg?direct&250|}} {{:sicherheitssysteme:brand-t:dm_210_lsn.jpg?direct&170|}}  
 +{{:sicherheitssysteme:brand-t:hm-hausalarm.jpg?direct&250|}}   
 +{{:sicherheitssysteme:brand-t:ex-hm.jpg?direct&200|}} 
  
 \\ \\
 +\\
 +\\
 +**--------------------------------------------------------------------------------------------------------**
 +\\
 +\\
 +\\
 +\\
 +
 +
 +**Handfeuermelder (Nichtautomatische Brandmelder):**
 +\\
 +
 +(Bisherige Bezeichnung: Druckknopfmelder, Nebenmelder). Siehe auch DIN EN 54-11.
 +Die Meldergehäuse bestehen aus Metallguss oder Kunststoff und verfügen über einen Druckknopf zur manuellen Alarmauslösung. Der Druckknopf wird durch eine leicht einschlagbare, austauschbare Glasscheibe abgedeckt.\\ 
 +Die Inneneinrichtung des Melders ist nur teilweise genormt, d.h. der Einsatz zusätzlicher Kontakte ist möglich, z.B. für eine Rückmeldung.\\
 + 
 +Die Gehäuse-Farbe des Handfeuermelders __muss rot__ sein. Das Gehäuse trägt die Aufschrift: „Feuerwehr“; ältere nichtautomatische Brandmelder tragen die Aufschrift: „Feuermelder“. Laut DIN EN 54-11 darf auch das Wort „Feuer“ neben dem Symbol "Brennendes Haus" stehen.\\
 +
 +Handfeuermelder müssen am Montageort um 15 mm herausragen (bündiger Einbau in Wandschränke oder Feuerlöschkästen nicht zulässig). Dadurch sind Handfeuermelder auch von der Seite gut zu erkennen.\\
 +
 +__Anwendung:__ Sie sind anzubringen an sichtbaren und frei zugänglichen Stellen, in Flucht- und Rettungswegen, in 
 +Treppenhäusern, Gängen, an Not-Ausgangstüren und in feuergefährdeten Räumen, in denen ein Feuer von anwesendem 
 +Personal entdeckt und gemeldet werden kann.\\
 +Sie müssen so angebracht werden, dass sich der Druckknopf in einer Höhe von 1,40 m ± 0,2 m befindet.\\
 +Der Handfeuermelder muss durch ausreichendes Tageslicht oder eine andere Lichtquelle beleuchtet sein.\\
 +Ist Sicherheitsbeleuchtung vorhanden, muss diese auch den Handfeuermelder beleuchten (siehe auch DIN VDE 833-2 und ZVEI-Empfehlungen).\\
 +In feuergefährdeten Betriebsstätten oder Anlagen darf der Abstand zwischen Handfeuermeldern nicht mehr als 100 m 
 +betragen.\\
 +
 +In besonders gefährdeten Bereichen oder in Abhängigkeit von Nutzung und Beschaffenheit eines Gebäudes sollten die 
 +Abstände nicht mehr als 40 m betragen.\\ 
 +Sie müssen von der Anzahl und vom Anbringungsort her so angeordnet sein, dass eine Person nicht mehr als maximal 30 m zum nächsten Handfeuermelder zurücklegen muss.\\
 +
 +Handfeuermelder für Hausalarm (kein Anschluss an die Feuerwehr):\\
 +Die Gehäuse-Farbe des Handfeuermelders __muss blau__ sein. Das Gehäuse trägt die Aufschrift: „Hausalarm“.
 +\\
 +**---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------**
 + 
  
-====Brandmelder GLU====+=====Brandmelder GLU=====
 \\ \\
 -Einsatz ca. 1981- -Einsatz ca. 1981-
Zeile 15: Zeile 55:
 {{:sicherheitssysteme:brand-t:glu.jpg?direct&300|}} {{:sicherheitssysteme:brand-t:glu.jpg?direct&300|}}
  
-===Produktinformation PI-35.91 Nichtautom. Brandmelder GLU (Nov. 81):=== +====Produktinformation PI-35.91 Nichtautom. Brandmelder GLU (Nov. 81):==== 
-{{:sicherheitssysteme:brand-t:pi_glu.pdf}}\\+Link zu {{:sicherheitssysteme:brand-t:pi_glu.pdf}}\\
 \\ \\
-------------------------------------------------------------------------------------------------------- +**------------------------------------------------------------------------------------------------------ 
------------------------------+-----------------------------**
 \\ \\
 \\ \\
-====Brandmelder BM und PM====+=====Nichtautom. Brandmelder BM und PM=====
 \\ \\
 -Einsatz ca. 1992- -Einsatz ca. 1992-
Zeile 28: Zeile 68:
 {{:sicherheitssysteme:brand-t:bm_und_pm.jpg?direct&300|}} {{:sicherheitssysteme:brand-t:bm_und_pm.jpg?direct&300|}}
  
-===Produktinformation PI-34.50 Nichtautom. Brandmelder BM und PM (März 92):===+====Produktinformation PI-34.50 Nichtautom. Brandmelder BM und PM (März 92):====
  
-{{:sicherheitssysteme:brand-t:pi_bm_und_pm.pdf}}\\+Link zu {{:sicherheitssysteme:brand-t:pi_bm_und_pm.pdf}}\\
 \\ \\
-------------------------------------------------------------------------------------------------------- +**------------------------------------------------------------------------------------------------------- 
------------------------------ +-----------------------------**
- +
- +
  
 \\ \\
-====Brandmelder BMR und PMR====+=====Nichtautom. Brandmelder BMR und PMR=====
 \\ \\
 -Einsatz ca. 1992- -Einsatz ca. 1992-
Zeile 45: Zeile 82:
 {{:sicherheitssysteme:brand-t:bild_bmr_und_pmr.jpg?direct&400|}} {{:sicherheitssysteme:brand-t:bild_bmr_und_pmr.jpg?direct&400|}}
  
-===Produktinformation PI-37.00 Nichtautom. Brandmelder BMR und PMR (März 92):===+====Produktinformation PI-37.00 Nichtautom. Brandmelder BMR und PMR (März 92):====
  
-{{:sicherheitssysteme:brand-t:pi_bmr_und_pmr.pdf}}\\+Link zu {{:sicherheitssysteme:brand-t:pi_bmr_und_pmr.pdf}}\\
 \\ \\
-------------------------------------------------------------------------------------------------------- +**------------------------------------------------------------------------------------------------------ 
------------------------------+----------------------------**
 \\ \\
-====Brandmelder BM (Form G)====+=====Nichtautom. Brandmelder BM (Form G)=====
 \\ \\
 -Einsatz ca. 1992- -Einsatz ca. 1992-
Zeile 58: Zeile 95:
 {{:sicherheitssysteme:brand-t:bm_form_g.jpg?direct&300|}} {{:sicherheitssysteme:brand-t:bm_form_g.jpg?direct&300|}}
  
-===Produktinformation PI-34.51a .Nichtautom. Brandmelder BM (Form G) (Febr. 93):===+====Produktinformation PI-34.51a .Nichtautom. Brandmelder BM (Form G) (Febr. 93):====
  
-{{:sicherheitssysteme:brand-t:pi_bm_form_g.pdf}}\\+Link zu {{:sicherheitssysteme:brand-t:pi_bm_form_g.pdf}}\\
 \\ \\
-------------------------------------------------------------------------------------------------------- +**------------------------------------------------------------------------------------------------------- 
------------------------------+-----------------------------**
 \\ \\
-====Brandmelder DFM 155 Wr (Form G/H)====+=====Nichtautom. Brandmelder BM Form G/H===== 
 +\\ 
 +-Einsatz ca. 1995- 
 + 
 +{{:sicherheitssysteme:brand-t:bm_g_h.jpg?direct&300|}} 
 + 
 +====Produktinformation PI-34.51b Nichtautom. Brandmelder BM Form G/H (Sept.96):==== 
 + 
 +Link zu {{:sicherheitssysteme:brand-t:pi_bm_g_h.pdf}}\\ 
 +\\ 
 +**------------------------------------------------------------------------------------------------------- 
 +-----------------------------** 
 + 
 + 
 +\\ 
 + 
 +=====Nichtautom. Brandmelder DFM 155 Wr (Form G/H)=====
 \\ \\
 -Einsatz ca. 1996- -Einsatz ca. 1996-
Zeile 71: Zeile 124:
 {{:sicherheitssysteme:brand-t:dfm_155_wr.jpg?direct&300|}} {{:sicherheitssysteme:brand-t:dfm_155_wr.jpg?direct&300|}}
  
-===Produktinformation PI-34.52 Nichtautom. Brandmelder DFM Wr, Form G/H (Sept. 96):===+====Produktinformation PI-34.52 Nichtautom. Brandmelder DFM Wr, Form G/H (Sept. 96):====
  
-{{:sicherheitssysteme:brand-t:pi_dfm_155_wr.pdf}}\\+Link zu {{:sicherheitssysteme:brand-t:pi_dfm_155_wr.pdf}}\\
 \\ \\
-------------------------------------------------------------------------------------------------------- +**------------------------------------------------------------------------------------------------------- 
------------------------------+----------------------------**
 \\ \\
 \\ \\
-====Brandmelder NBM 110 LSN====+=====Nichtautom. Brandmelder DKM 120 (GLT) / SKM 120 (GLT)===== 
 +\\ 
 +-Einsatz ca. 1998- 
 + 
 +{{:sicherheitssysteme:brand-t:dkm_skm_120.jpg?direct&300|}} 
 + 
 +====Produktinformation PI-34.50a Nichtautom. Brandmelder DKM 120 (GLT) / SKM 120 (GLT)(Okt. 98):==== 
 + 
 +Link zu {{:sicherheitssysteme:brand-t:pi_dkm_skm_120.pdf}} 
 +\\ 
 +**------------------------------------------------------------------------------------------------------- 
 +-----------------------------** 
 +\\ 
 +\\ 
 +=====Nichtautom. Brandmelder DM 200 LSN / SM 200 LSN===== 
 +\\ 
 +-Einsatz ca. 1998- 
 + 
 +{{:sicherheitssysteme:brand-t:dm_sm_200_lsn.jpg?direct&300|}} 
 + 
 +====Produktinformation PI-34.62a Nichtautom. Brandmelder DM 200 LSN / SM 200 LSN (Okt. 98):==== 
 +Link zu {{:sicherheitssysteme:brand-t:pi_dm_sm_200_lsn.pdf}} 
 +\\ 
 +\\ 
 + 
 +**------------------------------------------------------------------------------------------------------- 
 +-----------------------------** 
 + 
 + 
 + 
 + 
 +\\ 
 +=====Nichtautom. Brandmelder NBM 110 LSN=====
 \\ \\
 -Einsatz ca. 1996- -Einsatz ca. 1996-
Zeile 85: Zeile 170:
 {{:sicherheitssysteme:brand-t:nbm_110_lsn.jpg?direct&300|}} {{:sicherheitssysteme:brand-t:nbm_110_lsn.jpg?direct&300|}}
  
-===Produktinformation PI-34.62a Nichtautom. Brandmelder NBM 110 LSN (Sept. 96):===+====Produktinformation PI-34.62a Nichtautom. Brandmelder NBM 110 LSN (Sept. 96):====
  
-{{:sicherheitssysteme:brand-t:pi_nbm_110_lsn.pdf}}+Link zu {{:sicherheitssysteme:brand-t:pi_nbm_110_lsn.pdf}}
 \\ \\
-------------------------------------------------------------------------------------------------------- 
------------------------------ 
 \\ \\
-====Handfeuermelder DM 210 LSN====+ 
 +**------------------------------------------------------------------------------------------------------- 
 +-----------------------------** 
 +\\ 
 + 
 +=====Handfeuermelder DM 210 LSN=====
 \\ \\
 -Einsatz ca. 2000- -Einsatz ca. 2000-
Zeile 98: Zeile 186:
 {{:sicherheitssysteme:brand-t:dm_210_lsn.jpg?direct&300|}} {{:sicherheitssysteme:brand-t:dm_210_lsn.jpg?direct&300|}}
  
-===Auszug aus Planungshandbuch: Handfeuermelder DM 210 LSN (ca. 2000):===+====Auszug aus Planungshandbuch: Handfeuermelder DM 210 LSN (ca. 2000):====
  
-{{:sicherheitssysteme:brand-t:dm_210_lsn.pdf}}+Link zu {{:sicherheitssysteme:brand-t:dm_210_lsn.pdf}}
 \\ \\
-------------------------------------------------------------------------------------------------------- 
------------------------------ 
 \\ \\
-====Handfeuermelder in blauer Farbe (Hausalarm) ====+ 
 +**------------------------------------------------------------------------------------------------------- 
 +-----------------------------** 
 +\\ 
 +\\ 
 +=====Handfeuermelder in blauer Farbe (Hausalarm oder Prüfalarm=====
 \\ \\
 -Einsatz ca. 1956- -Einsatz ca. 1956-
Zeile 123: Zeile 214:
  
    
-**Manuelle Melder/Handfeuermelder, die nicht direkt zur Feuerwehr melden, sondern nur Hausalarm auslösen, dürfen __keine__ rote Farbe besitzen!\\+**Manuelle Melder/Handfeuermelder, die nicht direkt zur Feuerwehr melden, sondern nur Hausalarm oder Prüfalarm auslösen, dürfen __keine__ rote Farbe besitzen!\\
 \\ \\
  
-Der Melder muss in Blau sein und den Schriftzug "Hausalarm" tragen.**+Der Melder muss in Blau sein und den Schriftzug "Hausalarm" bzw. "Prüfmelder" tragen.**
 \\ \\
-------------------------------------------------------------------------------------------------------- +**------------------------------------------------------------------------------------------------------- 
------------------------------+-----------------------------** 
 +\\ 
 +\\ 
 +=====Handfeuermelder in Ex-Ausführung ===== 
 +\\ 
 +-Einsatz ca. 1976-
  
 +{{:sicherheitssysteme:brand-t:ex-hm.jpg?direct&400|}}\\
 +\\
 +
 +Bei Ex-Bereichen handelt es sich um Bereiche, in denen die Gefahr einer Explosion besteht. Die Abkürzung „Ex“ steht 
 +für explosionsgefährdet.\\
 +\\
 +Je nach behördlicher Einstufung der Betriebsstätte ( Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten, wie Lösungs-
 +mitteln und Treibstoffen oder brennbaren Gasen) dürfen die elektrischen Betriebsmittel bei ihrer Betätigung keinen zündfähigen Funken erzeugen.\\
 +\\
 +Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Gehäuse so verpackt werden (zB. gepanzert und mit Sand gefüllt), dass kein Funken nach außen dringt oder man verringert durch Sicherheitsbarrieren (EX-Linien-
 +koppler) außerhalb des EX-Bereiches die elektrischen Werte der Meldergruppe auf einen unkritischen Wert.\\
 +Dann kann normale Apparatur (aber auf Eigensicherheit geprüft und genehmigt) eingesetzt werden.\\
 +
 +Diese Maßnahme nennt man "Eigensicherheit".\\
 +\\
 +Bezeichnung von Normen:\\
 +• DIN EN 50 014/VDE 0171 und folgende\\
 +• VDE 0165\\
 +\\
 +\\
 +====Prinzip mit eigensicherer Apparatur gesicherter EX-Bereich:====
 +
 +{{:sicherheitssysteme:brand-t:ex-bereich.jpg?direct&800|}}\\
 +\\
 +**-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------**
sicherheitssysteme/brand-t/manuelle_melder.1642260649.txt.gz · Zuletzt geändert: 15.01.2022 15:30 von wilbes