Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


sicherheitssysteme:notruf-t:durchbruch-durchgriff-ueberwachung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
sicherheitssysteme:notruf-t:durchbruch-durchgriff-ueberwachung [22.11.2021 16:31]
wilbes
sicherheitssysteme:notruf-t:durchbruch-durchgriff-ueberwachung [01.12.2021 11:22] (aktuell)
wilbes
Zeile 7: Zeile 7:
 ====Historisches Notrufpendel==== ====Historisches Notrufpendel====
  
-{{:sicherheitssysteme:notruf-t:pendel.jpg?direct&300}}\\+{{:sicherheitssysteme:notruf-t:pendel.jpg?direct&400}}\\
  Notrufpendel  Notrufpendel
 \\ \\
Zeile 20: Zeile 20:
 ====Vibrationskontakte==== ====Vibrationskontakte====
 \\ \\
 +\\
 +Der Erschütterungsmelder (Vibrationskontakt)ist ein automatischer Melder, bei dem eine federnd gelagerte Masse durch Erschütterungen zum Schwingen gebracht wird, was zur Meldung führt.
 +Man unterscheidet rein mechanische Melder, welche direkt einen Kontakt in der Primärleitung
 +betätigen (werden heute nicht mehr verwendet), und Melder mit elektronischer Auswertung und Alarmspeicherung.
 +Erschütterungsmelder dienen der Durchbruchüberwachung von:\\
 +- Strukturglasscheiben,\\
 +- Verbundglasscheiben,\\
 +- mit Folien beklebten Glasscheiben,\\
 +- Wänden aus Glasbausteinen sowie Wänden aus Stahl oder Beton.\\
 +
 +Quelle: Sicherheitsjahrbuch Secumedia Bücher/Zürich/Ingelheim
 +
 +
 +---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 +
 +
 \\ \\
 ===Historischer Erschütterungskontakt von Cerberus=== ===Historischer Erschütterungskontakt von Cerberus===
Zeile 26: Zeile 42:
 {{:sicherheitssysteme:notruf-t:cerberus_ek.jpg?direct&300}}\\ {{:sicherheitssysteme:notruf-t:cerberus_ek.jpg?direct&300}}\\
  
-Bild zeigt den Cerberus-Melder aus 1957\\+Abb. zeigt den Cerberus-Melder aus 1957\\
 \\ \\
 Hinweise zum Cerberus-Erschütterunskontakt:\\ Hinweise zum Cerberus-Erschütterunskontakt:\\
- 
 Link zu {{:sicherheitssysteme:notruf-t:beschr_cerberus_et.pdf|}}\\ Link zu {{:sicherheitssysteme:notruf-t:beschr_cerberus_et.pdf|}}\\
 \\ \\
  
  
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------+**--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------**
 \\ \\
 ===Erschütterungskontakt aus ca.1970=== ===Erschütterungskontakt aus ca.1970===
Zeile 40: Zeile 55:
  
 {{:sicherheitssysteme:notruf-t:vibr-kont.jpg?direct&600}}\\ {{:sicherheitssysteme:notruf-t:vibr-kont.jpg?direct&600}}\\
- Vibrationskontakt mechanisch+ Vibrationskontakt mechanisch mit Deckelkontakt
 \\ \\
 \\ \\
  
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------+**---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------**
 \\ \\
 \\ \\
Zeile 75: Zeile 90:
 Der Melder konnte überall da verwendet werden, wo andere Melderarten -z.B. Bewegungsmelder-\\ Der Melder konnte überall da verwendet werden, wo andere Melderarten -z.B. Bewegungsmelder-\\
 wegen Falschalarmgefahr (Zugluft) nicht eingesetzt werden konnten.\\ wegen Falschalarmgefahr (Zugluft) nicht eingesetzt werden konnten.\\
-Ein weiteres Beispiel wäre die Absicherung von Lüftungskanälen. Durch Einsatz mehrerer Melder, Umlenkrollen und Verringerung der Seilabstände konnten sogar eine Durchgriffsüberwachung erreicht werden. +Ein weiteres Beispiel wäre die Absicherung von Lüftungskanälen. Durch Einsatz mehrerer Melder, Umlenkrollen und Verringerung der Seilabstände konnte sogar eine Durchgriffsüberwachung erreicht werden.
-\\+
 \\ \\
  
 +Drahtabstände bei Überwachung auf:\\
 +Durchstieg: 100 mm\\
 +Durchgriff:  40 mm
 +\\
 {{:sicherheitssysteme:notruf-t:bild_fadenzug.jpg?direct&400}}\\ {{:sicherheitssysteme:notruf-t:bild_fadenzug.jpg?direct&400}}\\
 \\ \\
Zeile 84: Zeile 102:
  
 **----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** **----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------**
 +\\
 +====Feste Bespannung====
 +\\
 +{{:sicherheitssysteme:notruf-t:bild_feste_besp.jpg?direct&400}}\\
 +\\
 +Bild zeigt eine Sperrholzplatte mit Drahteinlage als Flächenüberwachung\\
 +\\
 +Montageanweisung für feste Bespannung aus 1959:\\
 +Link zu {{:sicherheitssysteme:notruf-t:feste_besp.pdf|}}\\
 +\\
 +\\
 +
 +**---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------**
 +
 +
 +\\
 +====Alarmdrahttapete====
 +\\
 +{{:sicherheitssysteme:notruf-t:al_dr_tapet.jpg?direct&400}}\\
 +\\
 +**Hinweise zur Sicherung mit Alarmdrahttapete (ca. 1960):**
 +\\
 +Link zu {{:sicherheitssysteme:notruf-t:hinw._al_dr_tapet.pdf|}}\\
 +\\
 +\\
 +
 +**---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------**
 +
 +
 +\\
 +====Foliensicherung====
 +\\
 +Die Foliensicherung war der Vorläufer der Scheibensicherung.\\
 +\\
 +
 +{{:sicherheitssysteme:notruf-t:titel_fol_si.jpg?direct&400}}\\
 +Bild zeigt das Prinzip einer Scheibensicherung mit Folie\\
 +\\
 +Beschreibung zur Foliensicherung aus 1965:\\
 +Link zu {{:sicherheitssysteme:notruf-t:hinw._fol_si.pdf|}}\\
 +\\
 +**---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------**
 +\\
 +====Verbundsicherheitsglas mit Alarmdrahteinlage====
 +\\
 +\\
 +{{:sicherheitssysteme:notruf-t:titel_alarmglas.jpg?direct&500}}\\
 +Bild zeigt das Prinzip einer Scheibensicherung mit Alarmglas\\
 +\\
 +Beschreibung zum Alarmglasanschluss aus ca. 1958:\\
 +Link zu {{:sicherheitssysteme:notruf-t:hinw._alarmdraht.pdf|}}\\
 +\\
 +**---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------**
 +\\
 +\\
 +====Einscheibensicherheitsglas mit Alarmspinne====
 +\\
 +
 +{{:sicherheitssysteme:notruf-t:esg-spinne.jpg?direct&300}}\\
 +Bild zeigt das Prinzip einer Scheibensicherung mit Alarmspinne\\
 +\\
 +\\
 +Als **ESG mit Alarmspinne** werden bezeichnet:\\
 +Einscheiben-Sicherheits-Gläser, bei denen in der oberen Ecke der Scheibe eine elektrische Leiterschleife eingebrannt wurde. Bei Zerstörung wird durch das Bruchbild dieser vorgespannten Gläser die Schleife unterbrochen und der Alarm ausgelöst.\\
 +
 +Quelle:Sicherheitsjahrbuch Secumedia-Bücher/Zürich-Ingelheim
 +\\
 +\\
 +**-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------**
 +
  
  
Zeile 100: Zeile 188:
 Link zu {{:sicherheitssysteme:notruf-t:a_360.pdf|}}\\ Link zu {{:sicherheitssysteme:notruf-t:a_360.pdf|}}\\
 \\ \\
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------+**---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------**
 ===Aktiver Glasbruchmelder=== ===Aktiver Glasbruchmelder===
 ==Datenblatt NGB 30:== ==Datenblatt NGB 30:==
 Link zu {{:sicherheitssysteme:notruf-t:ngb_30.pdf|}}\\ Link zu {{:sicherheitssysteme:notruf-t:ngb_30.pdf|}}\\
 \\ \\
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------+**---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** 
 +\\ 
 ====Körperschallmelder==== ====Körperschallmelder====
 \\ \\
Zeile 119: Zeile 209:
 Link zu {{:sicherheitssysteme:notruf-t:ari-polyp.pdf|}}\\ Link zu {{:sicherheitssysteme:notruf-t:ari-polyp.pdf|}}\\
  
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------+**---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------**
 \\ \\
  
-===Körperschallmelder GM35 ung GM36===+===Körperschallmelder GM35 und GM36===
 ==Datenblatt GM35 und GM36:== ==Datenblatt GM35 und GM36:==
 Link zu {{:sicherheitssysteme:notruf-t:gm_35_und_36.pdf|}}\\ Link zu {{:sicherheitssysteme:notruf-t:gm_35_und_36.pdf|}}\\
 \\ \\
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------+**--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------**
sicherheitssysteme/notruf-t/durchbruch-durchgriff-ueberwachung.1637598683.txt.gz · Zuletzt geändert: 22.11.2021 16:31 von wilbes