Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


sicherheitssysteme:notruf-t:durchbruch-ueberwachung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
sicherheitssysteme:notruf-t:durchbruch-ueberwachung [07.11.2021 15:56]
wilbes
sicherheitssysteme:notruf-t:durchbruch-ueberwachung [17.11.2021 16:28] (aktuell)
wilbes
Zeile 7: Zeile 7:
 ====Notrufpendel==== ====Notrufpendel====
  
-{{:sicherheitssysteme:notruf-t:pendel.jpg?direct&600}}\\+{{:sicherheitssysteme:notruf-t:pendel.jpg?direct&500}}\\
  Notrufpendel  Notrufpendel
 \\ \\
Zeile 33: Zeile 33:
 Hinweis zu den Erschütterungsmeldern (VK):\\ Hinweis zu den Erschütterungsmeldern (VK):\\
 Die Auslösezeit beim rein mechanischen VK betrug zwischen 8ms und 12ms. Die prozessorgesteuerten Alarmzentralen Die Auslösezeit beim rein mechanischen VK betrug zwischen 8ms und 12ms. Die prozessorgesteuerten Alarmzentralen
-konnten wg. ihrer umlaufenden Melderabfragen diese schnelle Zeiten nur durch Zufall erfassen. Deshalb war es nötig, die Auslösezeit elektronisch zu verlängern. Beim Viper waren das ca. 8s. Ferner wurde ein Alarmspeicher mit LED+konnten wg. ihrer umlaufenden Melderabfragen diese schnelle Zeiten nur durch Zufall erfassen. Deshalb war es nötig, die Auslösezeit elektronisch zu verlängern. Beim Viper wurden daraus ca. 8s. Ferner wurde beim Viper ein Alarmspeicher mit LED
 (Erst-/Folgealarmspeicherung) realisiert. Im Gegensatz zum reinen mech. VK, konnte damit eine Einzelidentifikation (Erst-/Folgealarmspeicherung) realisiert. Im Gegensatz zum reinen mech. VK, konnte damit eine Einzelidentifikation
 des Melders innerhalb der Meldergruppe erreicht werden. des Melders innerhalb der Meldergruppe erreicht werden.
Zeile 51: Zeile 51:
 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 ===Aktiver Glasbruchmelder=== ===Aktiver Glasbruchmelder===
-==Datenblatt NGB 30==+==Datenblatt NGB 30:==
 Link zu {{:sicherheitssysteme:notruf-t:ngb_30.pdf|}}\\ Link zu {{:sicherheitssysteme:notruf-t:ngb_30.pdf|}}\\
 \\ \\
Zeile 57: Zeile 57:
 ====Körperschallmelder==== ====Körperschallmelder====
 \\ \\
 +
 +===ARI-Polyp-Geräte von RISTOW===
 +\\
 +-Einsatz ca. 1960-
 +\\
 +
 +Der ARI-Polyp war der erste bei TN flächendeckend eingesetzte Körperschallmelder.
 +\\
 +==Technische Beschreibung und Einsatz des ARI-Polypen:==
 +Link zu {{:sicherheitssysteme:notruf-t:ari-polyp.pdf|}}\\
 +
 +---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 +\\
 +
 ===Körperschallmelder GM35 ung GM36=== ===Körperschallmelder GM35 ung GM36===
-==Datenblatt GM35 und GM36== +==Datenblatt GM35 und GM36:== 
-Link zu {{:sicherheitssysteme:notruf-t:gm35_und_36.pdf|}}\\+Link zu {{:sicherheitssysteme:notruf-t:gm_35_und_36.pdf|}}\\
 \\ \\
 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
sicherheitssysteme/notruf-t/durchbruch-ueberwachung.1636300601.txt.gz · Zuletzt geändert: 07.11.2021 15:56 von wilbes