Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
tn_allgemein:tn_allgemein [28.03.2022 16:44] fhagenmaier |
tn_allgemein:tn_allgemein [29.01.2023 14:41] (aktuell) fhagenmaier |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Die Firma TN allgemein ====== | ====== Die Firma TN allgemein ====== | ||
- | Für die Firma TN mit ihren Akteuren und Mitarbeitern, | + | Für die Firma TN mit ihren Akteuren und **Mitarbeitern, |
- | + | **<WRAP center round tip 60%> | |
- | Nur blaue Links sind bisher mit Inhalt versehen! | + | Firmengeschichte, |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | **Firmengeschichte, | + | |
Geschäftsberichte, | Geschäftsberichte, | ||
Personen, Personalpolitik, | Personen, Personalpolitik, | ||
Zeile 15: | Zeile 10: | ||
Vertriebsstandorte, | Vertriebsstandorte, | ||
Werksstandorte, | Werksstandorte, | ||
- | Werbung, Pressespiegel, | + | Werbung, Pressespiegel, |
- | * **[[tn_allgemein: | + | </ |
+ | ** etc. finden Sie in | ||
+ | * **[[tn_allgemein: | ||
* **[[tn_allgemein: | * **[[tn_allgemein: | ||
Zeile 22: | Zeile 19: | ||
* **[[tn_allgemein: | * **[[tn_allgemein: | ||
* **[[tn_allgemein: | * **[[tn_allgemein: | ||
- | * **[[tn_allgemein: | + | * **[[tn_allgemein: |
* **[[tn_allgemein: | * **[[tn_allgemein: | ||
* **[[tn_allgemein: | * **[[tn_allgemein: | ||
* **[[tn_allgemein: | * **[[tn_allgemein: | ||
- | * **[[tn_allgemein: | + | * **[[tn_allgemein: |
+ | |||
+ | Hier finden Sie die **<wrap hi> | ||
TN veröffentlichte regelmäßig Publikationen, | TN veröffentlichte regelmäßig Publikationen, | ||
Zeile 35: | Zeile 34: | ||
---- | ---- | ||
- | Das Unternehmen TN (Telefonbau und Normalzeit / Telenorma) hätte am 13. April 1999 sein 100 jähriges Jubiläum gefeiert, wenn nicht vorher die Einbindung in den Unternehmensbereich Bosch Telecom, Tenovis und Marconi erfolgt wäre. Das Unternehmen Deutsche Privat-Telefongesellschaft, | ||
- | |||
- | TN als Unternehmen existiert nicht mehr. Die Nachfolgeorganisationen stehen wie alle Unternehmen dieser Branche unter starkem Anpassungsdruck bedingt durch den dramatischen technischen Wandel. Da wir alle, insbesondere die TN-Rentnerinnen und Rentner, dem Unternehmen sehr viel zu verdanken haben - viele Ehemalige haben ihr gesamtes Arbeitsleben bei TN verbracht - möchten wir die Erinnerung an die Vergangenheit des Unternehmens wachhalten, indem wir die Innovationskraft und die daraus resultierenden bahnbrechenden Produkte dokumentieren. Dazu haben wir die Initiative zur Gründung des Geschichtsvereins Informationstechnik e.V. ergriffen. | ||
- | |||
- | TN gehörte über mehrere Jahre zu den 100 größten Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland! | ||
- | |||
- | Für das Land Hessen, insbesondere für die Stadt Frankfurt, somit also für die südhessische Region, war TN neben der AEG, den Farbwerken Höchst, Hartmann und Braun, VDO etc. ein bedeutender Arbeitgeber. | ||
- | |||
- | Als Pionier der drahtgebundenen Nachrichtentechnik hat sich das Unternehmen Ende des 19. Jahrhunderts etabliert. Später kamen weitere Geschäftsfelder hinzu: Uhren- und Meldesysteme (Überfall, Einbruch, Notruf, Feuer), sowie Warenautomaten, | ||
- | |||
- | Auch der erste Matrixdrucker wurde bei der damaligen Firma Telefonbau und Normalzeit “erfunden” aber aus unerfindlichen Gründen nicht bis zur Marktreife entwickelt. | ||
- | |||
- | Neben der Entwicklung und Produktion der vorgenannten Geräte und Einrichtungen haben die Gründer schon sehr früh die Wichtigkeit der Dienstleistung erkannt und dementsprechend das Miet- und Wartungsgeschäft ausgebaut. | ||
- | |||
- | Insgesamt machte sich das Unternehmen nicht nur in Deutschland, | ||
- | |||
- | Bis Ende der achtziger Jahre zeichnete sich das Unternehmen durch eine hohe Innovationsfähigkeit gepaart mit einem guten Betriebsklima aus; was in vielen bahnbrechenden Produkten und Technologien resultierte. Erinnert sei nur an die im Hause TN entwickelte PAM-Vermittlungstechnik, | ||
- | |||
- | Auch auf dem Gebiet der Formgestaltung (Industrial Design) wurde bei TN Außergewöhnliches geleistet. Über Jahre hinaus waren z.B. die Telefonapparate richtungsweisend für den Zeitgeschmack und Vorbild für die Entwicklungen der Mitbewerber. | ||
- | |||
- | Durch ständige Innovationen in der Technik und im gut etablierten Mietgeschäft, | ||
- | |||
- | Doch die weitere Entwicklung danach minderte die eigene Wertschöpfung bei der Produktion und verschärfte die Wettbewerbsituation durch die Verbreitung neuer Kommunikationstechniken (Mobiltelefon, | ||
- | Die Erinnerung an TN wachzuhalten, |