Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tn_allgemein:zeitlos:firmengeschichte:timeline2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
tn_allgemein:zeitlos:firmengeschichte:timeline2 [13.10.2022 11:59]
bubu
tn_allgemein:zeitlos:firmengeschichte:timeline2 [13.10.2022 19:24] (aktuell)
hagenmaier
Zeile 5: Zeile 5:
 ^Jahr^    ^ ^Jahr^    ^
 ^2024|125 Jahre Jubiläum der TN-Firmengründung durch Harry Fuld | ^2024|125 Jahre Jubiläum der TN-Firmengründung durch Harry Fuld |
-^2022|Kooperation GVIT.de mit TELENORMA.AG zur Sicherstellung des digitalen Erbe Fuld\\ auf  [[https://www.Telenorma.club|www.Telenorma.club]] (.info)|+^2022|Kooperation GVIT.de mit TELENORMA Holding AG zur Sicherstellung des digitalen Erbe Fuld auf  [[https://www.Telenorma.club|www.Telenorma.club]] (.info)|
 ^2022|TELENORMA AG ist zwischenzeitlich ein führender Software-Hersteller in den Bereichen Handelslösungen & Kassen-Systeme; Kundenbindungssysteme; Marketing Automation; eCommerce; Marktplätze; Bezahlsysteme und App-Entwicklung| ^2022|TELENORMA AG ist zwischenzeitlich ein führender Software-Hersteller in den Bereichen Handelslösungen & Kassen-Systeme; Kundenbindungssysteme; Marketing Automation; eCommerce; Marktplätze; Bezahlsysteme und App-Entwicklung|
 ^2019|Ende 2019 wurde mit den Abrissarbeiten der Sternbauten begonnen. Die traurigen Bilder davon sehen Sie [[https://wiki.gvit.de/doku.php?id=werke:frankfurt:kleyer:sternbauten:sternbauten-abriss|hier]] | ^2019|Ende 2019 wurde mit den Abrissarbeiten der Sternbauten begonnen. Die traurigen Bilder davon sehen Sie [[https://wiki.gvit.de/doku.php?id=werke:frankfurt:kleyer:sternbauten:sternbauten-abriss|hier]] |
 ^2014|Die leeren erst 20 Jahre alten Sternbauten Kleyerstraße 94 sollen abgerissen werden für eine neue Wohn-/ Bürobebauung. Pläne u. Fotos von früher u. heute siehe [[https://wiki.gvit.de/doku.php?id=werke:frankfurt:kleyer|hier]]| ^2014|Die leeren erst 20 Jahre alten Sternbauten Kleyerstraße 94 sollen abgerissen werden für eine neue Wohn-/ Bürobebauung. Pläne u. Fotos von früher u. heute siehe [[https://wiki.gvit.de/doku.php?id=werke:frankfurt:kleyer|hier]]|
-^2014|Gründung der TELENORMA AG und Eintragung der Word-Bild Marke TELENORMA beim Registergericht+^2014|Gründung der TELENORMA AG| 
-^2013|Gründung der TELENORMA Holding.AG. Sie vereint als Dachgesellschaft Unternehmen und Beteiligungen in den Bereichen Business- & Handelslösungen und fördert den Aufbau innovativer Geschäftsmodelle und erschließt neue Märkte und Geschäftsfelder|+^2013|Gründung der TELENORMA Holding AG. Sie vereint als Dachgesellschaft Unternehmen und Beteiligungen in den Bereichen Business- & Handelslösungen und fördert den Aufbau innovativer Geschäftsmodelle und erschließt neue Märkte und Geschäftsfelder|
 ^2013|Im Juni 2013 zieht AVAYA aus den Sternbauten in der Kleyerstraße 94 aus| ^2013|Im Juni 2013 zieht AVAYA aus den Sternbauten in der Kleyerstraße 94 aus|
 ^2012|Im Juni 2012 schließt AVAYA den Standort Köln, so dass es noch 8 Standorte von vormals 16 Verwaltungsbezirke (VB) mit 88 Technischen Büros (TB) (Stand 1981) gibt.| ^2012|Im Juni 2012 schließt AVAYA den Standort Köln, so dass es noch 8 Standorte von vormals 16 Verwaltungsbezirke (VB) mit 88 Technischen Büros (TB) (Stand 1981) gibt.|
Zeile 25: Zeile 25:
 ^2005|AVAYA-Tenovis teilt den Vertrieb in 31 Teams auf| ^2005|AVAYA-Tenovis teilt den Vertrieb in 31 Teams auf|
 ^2005|Siemens verschenkt seine Handy-Sparte an BenQ (Taipeh/Taiwan). Bereits 1 Jahr später meldet BenQ mobile Insolvenz an. 250 von Pandrup nach Aalborg umgezogene ehem. Dancall-Entwickler wurden an Motorola verkauft| ^2005|Siemens verschenkt seine Handy-Sparte an BenQ (Taipeh/Taiwan). Bereits 1 Jahr später meldet BenQ mobile Insolvenz an. 250 von Pandrup nach Aalborg umgezogene ehem. Dancall-Entwickler wurden an Motorola verkauft|
-^2004|Im November wurde Tenovis an AVAYA Inc. verkauft mit noch 5.400 Mitarbeitern [[https://de.wikipedia.org/wiki/Avaya|AVAYA-Tenovis]]|+^2004|Im November wurde Tenovis an AVAYA Inc. verkauft, siehe [[https://de.wikipedia.org/wiki/Avaya|AVAYA-Tenovis]] mit noch 5.400 Mitarbeitern|
 ^2003|2003 jeweils <3 Vertriebsgebiete und Branche pro Region plus BCN im Südwesten| ^2003|2003 jeweils <3 Vertriebsgebiete und Branche pro Region plus BCN im Südwesten|
 ^2002|Reduzierung von 39 Geschäfteinheiten auf 33 Geschäfteinheiten| ^2002|Reduzierung von 39 Geschäfteinheiten auf 33 Geschäfteinheiten|
Zeile 46: Zeile 46:
 ^1994|Bosch strukturierte den Unternehmensbereich Kommunikationstechnik um| ^1994|Bosch strukturierte den Unternehmensbereich Kommunikationstechnik um|
 ^1994|Reduzierung auf 24 GB. VZA kommt zur Sicherheitstechnik| ^1994|Reduzierung auf 24 GB. VZA kommt zur Sicherheitstechnik|
-^1994|Der Umzug ist vollzogen. Die alten HV-Gebäude werden entkernt und abgerissen. Der teuerste Parkplatz in Frankfurt wartet auf die zukünftige Nutzung|+^1994|Der Umzug ist vollzogen. Die alten HV-Gebäude werden entkernt und abgerissen. Der teuerste Parkplatz in Frankfurt wartet auf die zukünftige Nutzung. Siehe [[https://wiki.gvit.de/doku.php?id=werke:frankfurt:hauptverwaltung|hier]]|
 ^1993|Das Rechenzentrum (OIV 6) zieht im Dezember von der Frankenallee in die neu fertig gestellten Sternbauten Kleyerstr. 94 um. Die restlichen Einheiten folgen in 1994| ^1993|Das Rechenzentrum (OIV 6) zieht im Dezember von der Frankenallee in die neu fertig gestellten Sternbauten Kleyerstr. 94 um. Die restlichen Einheiten folgen in 1994|
 ^1992|Im Februar ist Baubeginn der Sternbauten auf dem ehemaligen Teves-Gelände Kleyerstr. 94| ^1992|Im Februar ist Baubeginn der Sternbauten auf dem ehemaligen Teves-Gelände Kleyerstr. 94|
Zeile 68: Zeile 68:
 ^1988|TELENORMA ist mit 3 Millionen an das Fernsprechnetz angeschlossener Nebenstellenapparate der zweitgrößte Hersteller in Deutschland| ^1988|TELENORMA ist mit 3 Millionen an das Fernsprechnetz angeschlossener Nebenstellenapparate der zweitgrößte Hersteller in Deutschland|
 ^1988|Die mit der schweizerischen Ascom/Hasler-Gruppe vereinbarten Lieferungen werden aufgenommen| ^1988|Die mit der schweizerischen Ascom/Hasler-Gruppe vereinbarten Lieferungen werden aufgenommen|
-^1988|Die Up0-Schnittstelle zum zweiadrigen Anschluß von ISDN-Apparaten an NStAnl. wird freigegeben. |+^1988|Die Up0-Schnittstelle zum zweiadrigen Anschluß von ISDN-Apparaten an NStAnl. wird freigegeben. Siehe [[https://de.wikipedia.org/wiki/Up0-Schnittstelle|hier]] |
 ^1988|Die Telekommunikations-Ordnung TKO ersetzt die Fernmeldeordnung FO| ^1988|Die Telekommunikations-Ordnung TKO ersetzt die Fernmeldeordnung FO|
 ^1988|Der Feldversuch mit unserem öffentlichen Kartentelefon Ökart wird abgeschlossen| ^1988|Der Feldversuch mit unserem öffentlichen Kartentelefon Ökart wird abgeschlossen|
Zeile 133: Zeile 133:
 ^1956|Das erste Transatlantikkabel für Telefonie wird verlegt| ^1956|Das erste Transatlantikkabel für Telefonie wird verlegt|
 ^1955|Das Wählsystem 55 mit dem EMD-Wähler geht in Serie| ^1955|Das Wählsystem 55 mit dem EMD-Wähler geht in Serie|
-^1954|Bereits 130 Vertriebs-Standorte in Deutschland|+^1954|Bereits 130 Vertriebs-Standorte in Deutschland. siehe [[https://wiki.gvit.de/lib/exe/fetch.php?media=tn_allgemein:tnmi1954_h04_s_01.pdf#page=25&view=FitB|Karte]]|
 ^1953|Der EMD-Wähler (Elektro-Motor-Dreh-Wähler) vereinfacht den Heb-Dreh-Wähler ^1953|Der EMD-Wähler (Elektro-Motor-Dreh-Wähler) vereinfacht den Heb-Dreh-Wähler
 ^1952|Die Produktion von T&N-Parkuhren für die Stadt Frankfurt begann| ^1952|Die Produktion von T&N-Parkuhren für die Stadt Frankfurt begann|
Zeile 162: Zeile 162:
 ^1937|Im Sommer 1937 wurde das nach der Konfiszierung durch die Nazi still liegende Hutstoffwerk in Urberach der arisierten T&N zur vorbereitenden Kriegsproduktion als Gerätebau GmbH übergeben| ^1937|Im Sommer 1937 wurde das nach der Konfiszierung durch die Nazi still liegende Hutstoffwerk in Urberach der arisierten T&N zur vorbereitenden Kriegsproduktion als Gerätebau GmbH übergeben|
 ^1936|Die bisher getrennten Fernmelde- Uhren- u. Notrufunternehmen sowie die bis dahin rechtlich unabhängigen Vertriebsgesellschaften wurden zur Telefonbau und Normalzeit AG zusammengefaßt| ^1936|Die bisher getrennten Fernmelde- Uhren- u. Notrufunternehmen sowie die bis dahin rechtlich unabhängigen Vertriebsgesellschaften wurden zur Telefonbau und Normalzeit AG zusammengefaßt|
-^1935|TN bringt die Freimarkenstempler von Erich Komusin zum Einsatz. Die Fertigung der Frankiergeräte erfolgt in der Mainzer Landstr. der Vertrieb über die Freistempler GmbH|+^1935|TN bringt die Freimarkenstempler von Erich Komusin zum Einsatz. Die Fertigung der Frankiergeräte erfolgt in der Mainzer Landstr. der Vertrieb über die Freistempler GmbH. Link zu [[https://www.postautomation.de/freimachung-mit-freistempel/freimarkenstempler-firma-tn/|Postautomation]]|
 ^1935|Gründung der Telefonbau und Normalzeit GmbH in der die zahlreichen Telefon- Uhren- und Notrufunternehmen (Nationale Telefon-und Telegraphenwerke) (Elektrozeit AG) (Hanseatische Notruf AG) sowie die vielen Vertriebsgesellschaften in Deutschland (zur Telefonbau und Normalzeit AG Lehner &Co. KG) zusammengefasst werden| ^1935|Gründung der Telefonbau und Normalzeit GmbH in der die zahlreichen Telefon- Uhren- und Notrufunternehmen (Nationale Telefon-und Telegraphenwerke) (Elektrozeit AG) (Hanseatische Notruf AG) sowie die vielen Vertriebsgesellschaften in Deutschland (zur Telefonbau und Normalzeit AG Lehner &Co. KG) zusammengefasst werden|
 ^1934| | ^1934| |
tn_allgemein/zeitlos/firmengeschichte/timeline2.1665662346.txt.gz · Zuletzt geändert: 13.10.2022 11:59 von bubu