Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
tn_allgemein:zeitlos:lehner [03.02.2021 00:28] hagenmaier |
tn_allgemein:zeitlos:lehner [28.05.2021 13:55] (aktuell) hagenmaier [Carl Lehner, der Companion] |
||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
======Carl Lehner, der Companion====== | ======Carl Lehner, der Companion====== | ||
- | Der Kompagnon, Kollege, Vertrauter, | + | Der Kompagnon ist eine alte Bezeichnung für Kollege, Vertrauter, |
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Nach einer Uhrmacherlehre in Heilbronn wandte sich Lehner auf den Rat des Vaters, der als junger Lehrer in Ffm. tätig gewesen war, nach Ffm. und arbeitete hier in seinem erlernten Beruf. Bei einer schweren Herzerkrankung suchte er Heilung in Baden-Baden bei einem Arzt, der mit einer elektrischen Schocktherapie experimentierte. \\ | Nach einer Uhrmacherlehre in Heilbronn wandte sich Lehner auf den Rat des Vaters, der als junger Lehrer in Ffm. tätig gewesen war, nach Ffm. und arbeitete hier in seinem erlernten Beruf. Bei einer schweren Herzerkrankung suchte er Heilung in Baden-Baden bei einem Arzt, der mit einer elektrischen Schocktherapie experimentierte. \\ | ||
- | Lehner interessierte sich für die Instrumente des Mediziners und wurde dadurch zur Beschäftigung mit der Elektrotechnik angeregt. Er arbeitete fortan als Feinmechaniker in verschiedenen | + | Lehner interessierte sich für die Instrumente des Mediziners und wurde dadurch zur Beschäftigung mit der Elektrotechnik angeregt. Er arbeitete fortan als Feinmechaniker in verschiedenen |
Auf Empfehlung des Bankiers Emanuel, dem er im Physikalischen Verein begegnet war, lernte Lehner dessen Schwager Harry Fuld kennen, der sich damals gerade in der Elektrobranche selbstständig machen wollte. Als Fuld 1899 in Ffm. die Deutsche Privat-Telefon-Gesellschaft gründete, wurde Lehner zunächst sein technischer Mitarbeiter, | Auf Empfehlung des Bankiers Emanuel, dem er im Physikalischen Verein begegnet war, lernte Lehner dessen Schwager Harry Fuld kennen, der sich damals gerade in der Elektrobranche selbstständig machen wollte. Als Fuld 1899 in Ffm. die Deutsche Privat-Telefon-Gesellschaft gründete, wurde Lehner zunächst sein technischer Mitarbeiter, | ||
- | Lehner gehörte zu den Pionieren der Fernmeldetechnik und der Schwachstromelektrik überhaupt. Er entwickelte für das rasch aufblühende Unternehmen die entsprechenden technischen Einrichtungen und Anlagen. Beim Herstellen von Telefonverbindungen löste sein Pultapparat mit Wechselschalter die umständliche Stöpseltechnik ab. Nach seiner Anleitung wurden Bauteile für die Selbstanschlusstechnik, | + | Lehner gehörte zu den Pionieren der Fernmeldetechnik und der Schwachstromelektrik überhaupt.\\ |
+ | Er forcierte, dass die von der Bell Company in Antwerpen bezogenen Apparate durch Eigenentwicklung und Eigenfertigung servicefreundlicher für eine lange Haltbarkeit eingesetzt werden konnten. \\ | ||
+ | Carl Lehner | ||
+ | Beim Herstellen von Telefonverbindungen löste sein Pultapparat mit Wechselschalter die umständliche Stöpseltechnik ab. \\ | ||
+ | Nach seiner Anleitung wurden Bauteile für die Selbstanschlusstechnik, | ||
Der Fuld-Konzern, | Der Fuld-Konzern, | ||
Lehner war seit 1926 Vorsitzender des Vorstands, seit 1932 (dem Todesjahr Fulds) Vorsitzender im Aufsichtsrat.\\ | Lehner war seit 1926 Vorsitzender des Vorstands, seit 1932 (dem Todesjahr Fulds) Vorsitzender im Aufsichtsrat.\\ | ||
- | In der NS-Zeit geriet das Unternehmen als „nichtarischer“ Familienbetrieb in Schwierigkeiten; | + | In der NS-Zeit geriet das Unternehmen als „nichtarischer“ Familienbetrieb in Schwierigkeiten; |
Lehner wurde Vorsitzender des Präsidiums ihrer Gesellschaftervertretung. Seit 1945 Stellvertreter des Vorsitzenden, | Lehner wurde Vorsitzender des Präsidiums ihrer Gesellschaftervertretung. Seit 1945 Stellvertreter des Vorsitzenden, | ||
Als seinen größten Erfolg sah er die Gründung einer Pensionskasse für die Mitarbeiter des Konzerns an, die er nach der Inflation bei Harry Fuld erreicht hatte.\\ | Als seinen größten Erfolg sah er die Gründung einer Pensionskasse für die Mitarbeiter des Konzerns an, die er nach der Inflation bei Harry Fuld erreicht hatte.\\ | ||
Zeile 23: | Zeile 27: | ||
<wrap lo>© 2021 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren | <wrap lo>© 2021 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren | ||
- | Hock, Sabine: Lehner, Carl. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), | + | Hock, Sabine: Lehner, Carl. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), |
+ | \\ | ||
+ | Ergänzt durch FHagenmaier</ |