Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
tn_allgemein:zeitlos:lehner [28.05.2021 13:53] hagenmaier [Carl Lehner, der Companion] |
tn_allgemein:zeitlos:lehner [28.05.2021 13:55] (aktuell) hagenmaier [Carl Lehner, der Companion] |
||
---|---|---|---|
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Lehner interessierte sich für die Instrumente des Mediziners und wurde dadurch zur Beschäftigung mit der Elektrotechnik angeregt. Er arbeitete fortan als Feinmechaniker in verschiedenen Frankfurter Unternehmen und bildete sich daneben in Vorlesungen des Physikalischen Vereins weiter. Er befasste sich mit der Messtechnik und entwickelte ein Hitzedraht-Amperemeter zur Schwachstrommessung, | Lehner interessierte sich für die Instrumente des Mediziners und wurde dadurch zur Beschäftigung mit der Elektrotechnik angeregt. Er arbeitete fortan als Feinmechaniker in verschiedenen Frankfurter Unternehmen und bildete sich daneben in Vorlesungen des Physikalischen Vereins weiter. Er befasste sich mit der Messtechnik und entwickelte ein Hitzedraht-Amperemeter zur Schwachstrommessung, | ||
Auf Empfehlung des Bankiers Emanuel, dem er im Physikalischen Verein begegnet war, lernte Lehner dessen Schwager Harry Fuld kennen, der sich damals gerade in der Elektrobranche selbstständig machen wollte. Als Fuld 1899 in Ffm. die Deutsche Privat-Telefon-Gesellschaft gründete, wurde Lehner zunächst sein technischer Mitarbeiter, | Auf Empfehlung des Bankiers Emanuel, dem er im Physikalischen Verein begegnet war, lernte Lehner dessen Schwager Harry Fuld kennen, der sich damals gerade in der Elektrobranche selbstständig machen wollte. Als Fuld 1899 in Ffm. die Deutsche Privat-Telefon-Gesellschaft gründete, wurde Lehner zunächst sein technischer Mitarbeiter, | ||
- | Lehner gehörte zu den Pionieren der Fernmeldetechnik und der Schwachstromelektrik überhaupt.// | + | Lehner gehörte zu den Pionieren der Fernmeldetechnik und der Schwachstromelektrik überhaupt.\\ |
- | Er forcierte, dass die von der Bell Company in Antwerpen bezogenen Apparate durch Eigenentwicklung und Eigenfertigung servicefreundlicher für eine lange Haltbarkeit eingesetzt werden konnten. | + | Er forcierte, dass die von der Bell Company in Antwerpen bezogenen Apparate durch Eigenentwicklung und Eigenfertigung servicefreundlicher für eine lange Haltbarkeit eingesetzt werden konnten. |
- | Carl Lehner entwickelte für das rasch aufblühende Unternehmen die entsprechenden technischen Einrichtungen und Anlagen. | + | Carl Lehner entwickelte für das rasch aufblühende Unternehmen die entsprechenden technischen Einrichtungen und Anlagen. |
- | Beim Herstellen von Telefonverbindungen löste sein Pultapparat mit Wechselschalter die umständliche Stöpseltechnik ab. // | + | Beim Herstellen von Telefonverbindungen löste sein Pultapparat mit Wechselschalter die umständliche Stöpseltechnik ab. \\ |
Nach seiner Anleitung wurden Bauteile für die Selbstanschlusstechnik, | Nach seiner Anleitung wurden Bauteile für die Selbstanschlusstechnik, | ||
Der Fuld-Konzern, | Der Fuld-Konzern, | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
<wrap lo>© 2021 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren | <wrap lo>© 2021 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren | ||
Hock, Sabine: Lehner, Carl. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), | Hock, Sabine: Lehner, Carl. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), | ||
+ | \\ | ||
Ergänzt durch FHagenmaier</ | Ergänzt durch FHagenmaier</ |