Inhaltsverzeichnis

Die Geschichte des elektrischen Telegrafen und der Telegrafie

Vorgeschichte

Die Optische Telegrafie gibt es seit der Antike mit Rauch- und Feuerzeichen zur Übermittlung von Nachrichten. Sie wurde entsprechend des techn. Fortschritts stetig weiter entwickelt, siehe Flügeltelegraph:

© Museum für Kommunikation Frankfurt

Der folgende Text von Mary Bellis zeigt die Weiterentwicklung auf:



Der elektrische Telegraf ist ein inzwischen veraltetes Kommunikationssystem, bei dem elektrische Signale über Drähte von einem Ort zum anderen übertragen und dann in eine Nachricht übersetzt wurden.

Der nicht-elektrische Telegraf wurde 1794 von Claude Chappe erfunden. Sein System war visuell und verwendete Semaphor, ein auf Flaggen basierendes Alphabet, und war für die Kommunikation auf eine Sichtlinie angewiesen. Der optische Telegraf wurde später durch den elektrischen Telegrafen abgelöst, um den es in diesem Artikel geht.

1809 wurde in Bayern von Samuel Sömmering ein einfacher Telegraf erfunden. Er verwendete 35 Drähte mit Goldelektroden in Wasser. Auf der Empfangsseite wurde die Nachricht in einer Entfernung von 2.000 Fuß anhand der durch Elektrolyse erzeugten Gasmenge gelesen. 1828 wurde der erste Telegraf in den USA von Harrison Dyar erfunden, der elektrische Funken durch ein chemisch behandeltes Papierband schickte, um Punkte und Striche einzubrennen.

Elektromagnet

Im Jahr 1825 stellte der britische Erfinder William Sturgeon (1783-1850) eine Erfindung vor, die den Grundstein für eine groß angelegte Revolution in der elektronischen Kommunikation legte: den Elektromagneten. Sturgeon demonstrierte die Kraft des Elektromagneten, indem er mit einem sieben Unzen schweren Eisenstück, das mit Drähten umwickelt war und durch das der Strom einer einzelligen Batterie geschickt wurde, neun Pfund anhob. Die wahre Kraft des Elektromagneten liegt jedoch in seiner Rolle bei der Entwicklung unzähliger weiterer Erfindungen.

Die Entstehung von Telegraphensystemen

1830 demonstrierte der Amerikaner Joseph Henry (1797-1878) das Potenzial des Elektromagneten von William Sturgeon für die Fernkommunikation, indem er einen elektrischen Strom über eine Meile Draht schickte, um einen Elektromagneten zu aktivieren, der eine Glocke zum Schlagen brachte.

1837 ließen die britischen Physiker William Cooke und Charles Wheatstone den Cooke- und Wheatstone-Telegrafen patentieren, der auf demselben Prinzip des Elektromagnetismus beruhte.

Es war jedoch Samuel Morse (1791-1872), der den Elektromagneten erfolgreich nutzte und Henrys Erfindung übertraf. Morse fertigte zunächst Skizzen eines „magnetisierten Magneten“ an, die auf Henrys Arbeit basierten. Schließlich erfand er ein Telegrafiesystem, das ein praktischer und kommerzieller Erfolg wurde.

Samuel Morse

Als er 1835 an der New York University Kunst und Design unterrichtete, bewies Morse, dass Signale per Draht übertragen werden können. Er nutzte Stromimpulse, um einen Elektromagneten abzulenken, der einen Stift bewegte, um schriftliche Codes auf einem Papierstreifen zu erzeugen. Dies führte zur Erfindung des Morse-Codes.

Im darauffolgenden Jahr wurde das Gerät so modifiziert, dass es das Papier mit Punkten und Strichen prägte. 1838 führte er das Gerät der Öffentlichkeit vor, aber erst fünf Jahre später bewilligte ihm der Kongress angesichts der Gleichgültigkeit der Öffentlichkeit 30.000 Dollar für den Bau einer experimentellen Telegrafenleitung von Washington nach Baltimore, einer Entfernung von 40 Meilen.

Sechs Jahre später wurden Mitglieder des Kongresses Zeuge der Übertragung von Nachrichten über einen Teil der Telegrafenleitung. Noch bevor die Leitung Baltimore erreicht hatte, hielt die Whig-Partei dort ihren Nationalkongress ab und nominierte am 1. Mai 1844 Henry Clay. Die Nachricht wurde per Kurier nach Annapolis Junction, zwischen Washington und Baltimore, getragen, wo Morses Partner Alfred Vail sie an das Kapitol weiterleitete. Dies war die erste Nachricht, die über einen elektrischen Telegrafen versandt wurde.

"What hath God wrought?"

Die Nachricht „What hath God wrought?“, die per „Morsecode“ aus dem alten Sitzungssaal des Obersten Gerichtshofs im Kapitol der Vereinigten Staaten an seinen Partner in Baltimore gesendet wurde, eröffnete am 24. Mai 1844 offiziell die fertige Leitung. Morse überließ Annie Ellsworth, der jungen Tochter eines Freundes, die Wahl des Wortlauts der Nachricht, und sie wählte einen Vers aus Numeri XXIII, 23: „Was hat Gott getan?“, der auf Papierstreifen aufgezeichnet wurde. Morses frühes System erzeugte eine Papierkopie mit erhabenen Punkten und Strichen, die später von einem Bediensteten in Text übersetzt wurden.

Der Telegraf verbreitet sich

Samuel Morse und seine Mitarbeiter beschafften sich private Mittel, um ihre Leitung nach Philadelphia und New York zu erweitern. In der Zwischenzeit entstanden im Osten, Süden und Mittleren Westen kleine Telegrafenunternehmen. Die Abfertigung von Zügen per Telegraf begann 1851, im selben Jahr, in dem Western Union seine Tätigkeit aufnahm. Die Western Union baute 1861 ihre erste transkontinentale Telegrafenlinie, die hauptsächlich entlang von Eisenbahntrassen verlief. Im Jahr 1881 stieg das Postal Telegraph System aus wirtschaftlichen Gründen in das Geschäft ein und fusionierte 1943 mit Western Union.

Der ursprüngliche Morse-Telegraf druckte den Code auf einen Papierstreifen. In den Vereinigten Staaten entwickelte sich das Verfahren jedoch zu einem Prozess, bei dem Nachrichten per Taste gesendet und über hörbare Signale empfangen wurden. Ein geübter Morseschreiber konnte 40 bis 50 Wörter pro Minute übertragen. Die automatische Übertragung, die 1914 eingeführt wurde, schaffte mehr als doppelt so viele Wörter. Im Jahr 1900 erfand der Kanadier Fredrick Creed das Creed Telegraph System, ein Verfahren zur Umwandlung von Morsezeichen in Text.

Multiplex-Telegrafie, Fernschreiber und andere Errungenschaften

1913 entwickelte Western Union ein Multiplexverfahren, das es ermöglichte, acht Nachrichten gleichzeitig über eine einzige Leitung zu übertragen (vier in jede Richtung). Fernschreibmaschinen kamen um 1925 zum Einsatz, und 1936 wurde Varioplex eingeführt. Damit konnten über eine einzige Leitung 72 Übertragungen gleichzeitig erfolgen (36 in jede Richtung). Zwei Jahre später führte Western Union das erste seiner automatischen Faksimilegeräte ein. 1959 führte Western Union TELEX ein, mit dem die Teilnehmer des Fernschreibdienstes sich gegenseitig direkt anwählen konnten.

Das Telefon konkurriert mit dem Telegrafen

Bis 1877 war die gesamte schnelle Fernkommunikation auf den Telegraphen angewiesen. In diesem Jahr entwickelte sich eine konkurrierende Technologie, die die Kommunikation erneut verändern sollte: das Telefon. 1879 endete ein Patentstreit zwischen Western Union und dem jungen Telefonsystem mit einer Vereinbarung, die die beiden Dienste weitgehend voneinander trennte.

Samuel Morse ist zwar vor allem als Erfinder des Telegrafen bekannt, doch wird er auch für seine Beiträge zur amerikanischen Porträtmalerei geschätzt. Seine Malerei zeichnet sich durch eine delikate Technik und eine kraftvolle Ehrlichkeit und Einsicht in den Charakter seiner Porträtierten aus.


Dieser Artikel stammt aus
https://www.thoughtco.com/the-history-of-the-electric-telegraph-and-telegraphy-1992542.
von
Bellis, Mary. „The History of the Electric Telegraph and Telegraphy.“ ThoughtCo, Aug. 28, 2020, thoughtco.com/the-history-of-the-electric-telegraph-and-telegraphy-1992542.
Das Foto stammt von
https://wellcomeimages.org/indexplus/image/V0025510.html


Folgende Internetseite zeigt eine nahezu vollständige Sammlung der bekannten elektrischen Telegrafen seit Morse:
https://sammlung.ient.rwth-aachen.de/katalog/elektrische-telegrafie.html


weiter zur Telefongeschichte

https://wiki.gvit.de/doku.php?id=telefongeschichte:start