In diesem Menü gelangen Sie schnell zu dem entsprechenden Bereich der TN-Dokumentation:
Uhren- Zeitdienst- Anzeigesysteme
In diesem Menü gelangen Sie schnell zu dem entsprechenden Bereich der TN-Dokumentation:
Uhren- Zeitdienst- Anzeigesysteme
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
18 Freunde, Förderer und Vereinsmitglieder, besuchten die Familie Warth in ihrem mit dem Guiness-Buch der Rekorde ausgezeichneten einmaligen Museum in Morbach im Hunsrück.
siehe Internetseite
siehe Flyer
Die in zweiter Generation geführte Sammlung zeigt die Entwicklungs-Geschichte des Telefons mit allen beteiligten Personen von der Telegraphie bis zum vergoldeten TN-T4-Apparat, mit technischen Erläuterungen aller Epochen und funktionsfähigen Exponaten. Über die zeitgenössischen Apparate können an den Wählsystemen vom Besucher Gespräche aufgebaut und der Verbindungsaufbau beobachtet werden. Herr Warth sammelt nicht nur Hardware, (derzeit xy Apparate, xy Anlagen) sondern auch die dazu gehörende Literatur (derzeit xy Bücher). Der älteste Apparat stammt aus 18xy, eine Postkutsche von 18xy und dazu kam unser Gastgeschenk: ein verchromter T-Apparat von TN. Aus den von unserem Geschichtsverein GVIT dem Deutschen Telefon-Museum zur Verfügung gestellten xy Mikrofilm-Rollen TN-Stromlaufpläne und Fertigungsunterlagen hat Herr Warth bis heute bereits alle Fallwähler-Dokumente in elektronische Dateien konvertiert. Vielen Dank dafür und auch an Familie Warth für Ihre Gastfreundschaft und die viele Arbeit für Ihr Lebenswerk.
weitere Bilder der Mitreisenden folgen hier: