Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


sicherheitssysteme:brand-t:historie_nebenmelderzentralen:relaiszentralen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Historie der Brandmelderzentralen

Relais-Zentralen

-Einsatz ab ca. 1935-

BMZ mit 5 Linien (Schleifen) im Holzgehäuse (ca. 1948)
(Fotos von Francis Kayser, Luxemburg)


Blick auf die Brandmelderzentrale


Außentür geöffnet


Innenansicht auf die Technik


Relaisansicht


Anschlußklemmenplan

———————————————————————————————————————————- Bild: BMZ mit 10 Linien (Schleifen) im Holzgehäuse (ca. 1938)
(Foto von Kalle Mast)

———————————————————————————————————————————-
Zur Technischen Beschreibung von Feuer-Nebenmelderanlagen 1961 nach dem Stromschwächungssystem:
feuernebenmelder-anlagen_allgemein_aus_1961.pdf

oder hier als Link über das Titelblatt


—————————————————————————————————————————————–



Bild zeigt eine 1-Linien Brandmelderzentrale
————————————————————————————————————————————

Abb. links: Relaiszentrale Wandausführung
Abb. rechts: Relaiszentrale Standausführung


Die Zentralen werden in zwei verschiedenen Bauformen geliefert:
in Wandschrank-Ausführung für 3 bis maximal 35 Melderschleifen und in Standschrank-Ausführung für 40 bis maximal 80 Schleifen.
Bedienung und Ausstattung der Wandschrank-Zentrale entsprechen nachfolgender Beschreibung, diejenige der Standschrank-Ausführung weicht geringfügig ab.
Die Schalter zur Ausschaltung der akustischen Signale befinden sich hinter einer Bedienungsklappe, alle weiteren Betätigungsorgane sind hinter einer verschließbaren Tür installiert, bei deren Öffnung die Hauptmelder-Auslöseleitung abgeschaltet wird.
Die Relais sind auf einem ausschwenkbaren Relaisrahmen auf der Rückwand im lnnern der Zentrale montiert. Bei Anschluß der Nebenmelderanlage an das öffentliche Feuermeldenetz enthält die Zentrale zusätzlich den Relaissatz „Hauptmelderauslösung“.
Alle Meldelampen zur Kennzeichnung der Schleifen besitzen Doppelfäden, d. h., wenn ein Faden, der Hauptfaden, ausfällt, steht ersatzweise bis zur Auswechselung der Lampe der Nebenfaden zur Verfügung.
Die Gehäuse sind mittelgrün hammerschlaglackiert.

Tabelle: Ausbaustufen der Relaiszentralen (ca. 1960)

——————————————————————————————————————————————-


====Feuer Nebenmelderzentrale-Stromschwächung 1-5 Schleifen aus 1957==== ===(Schltg.: S5d-251/27 I bzw. S5e-251/27 I )===

-Einsatz ab ca. 1957-



Abb. zeigt die 5-Schleifen-Zentrale nach dem Prinzip der Stromschwächung

Diese Link führt zum Unterlagensatz der 5-Schleifenzentrale:
Link zu feuer_nmz_stromschw.pdf

—————————————————————————————————————————————–

====Feuer Nebenmelderzentrale-Stromverstärkung 1-5 Schleifen aus 1956==== ===(Schltg.: S5d-251/21 III)===

-Einsatz ab ca. 1956-



Abb. zeigt die 5-Schleifen-Zentrale nach dem Prinzip der Stromverstärkung

Diese Link führt zum Unterlagensatz der 5-Schleifenzentrale:
Link zu feuer_nmz_stromv.pdf

—————————————————————————————————————————————–
====Feuer Nebenmelderzentrale- Stromverstärkung 5-25 Linien====

-Einsatz ab ca. 1969-


Abb. zeigt die 5-Linien-Zentrale

Diese Link führt zum Unterlagensatz der Zentralen 5-Linien, 10- bzw. 15-Linien und 25-Linien:
Link zu feuer_nmz_5-25_linien.pdf

—————————————————————————————————————————————–**

sicherheitssysteme/brand-t/historie_nebenmelderzentralen/relaiszentralen.1673340718.txt.gz · Zuletzt geändert: 10.01.2023 08:51 von wilbes