Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


sicherheitssysteme:notruf-t:durchbruch-_durchgriff-ueberwachung

Inhaltsverzeichnis

Durchbruchüberwachung


-Einsatz ab ca. 1920-

Historisches Notrufpendel


Notrufpendel

Anwendungsbeispiele Pendel aus 1957:

Vibrationskontakte



Der Erschütterungsmelder (Vibrationskontakt) ist ein automatischer
Melder, bei dem eine federnd gelagerte Masse durch Erschütterungen
zum Schwingen gebracht wird, was zur Meldung führt.
Man unterscheidet rein mechanische Melder, welche direkt einen
Kontakt in der Primärleitung betätigen (werden heute nicht mehr
verwendet), und Melder mit elektronischer Auswertung und Alarm-
speicherung.

Erschütterungsmelder dienen der Durchbruchüberwachung von:
- Strukturglasscheiben,
- Verbundglasscheiben,
- mit Folien beklebten Glasscheiben,
- Wänden aus Glasbausteinen sowie Wänden aus Stahl oder Beton.

Quelle: Sicherheitsjahrbuch Secumedia Bücher/Zürich/Ingelheim



Historischer Erschütterungskontakt von Cerberus



cerberus_ek.jpg

Abb. zeigt den Cerberus-Melder aus 1957

Hinweise zum Cerberus-Erschütterungskontakt:
Link zu beschr_cerberus_et.pdf



Erschütterungskontakt aus ca.1970



Vibrationskontakt mechanisch mit Deckelkontakt




Erschütterungsmelder Viper Plus


viper.jpg


Produktinformation PI-34.40a Erschütterungsmelder Viper Plus (Mai 97):

Link zu pi_viper.pdf

Hinweis zu den Erschütterungsmeldern (VK):
Die Auslösezeit beim rein mechanischen VK betrug zwischen 8ms und 12ms. Die späteren prozessorgesteuerten Alarmzentralen konnten wg. ihrer umlaufenden Melderabfragen diese schnelle Zeiten nur durch Zufall erfassen. Deshalb war es nötig, die Auslösezeit elektronisch zu verlängern. Beim Viper wurden daraus ca. 8s. Ferner wurde beim Viper ein Alarmspeicher mit LED (Erst-/Folgealarmspeicherung) realisiert. Im Gegensatz zum reinen mech. VK, konnte damit eine Einzelidentifikation des Melders innerhalb der Meldergruppe erreicht werden.

—————————————————————————————————————————————————

Übergangskontakte


-Einsatz seit ca. 1970-

Übergangskontakte dienen der Stromübertragung zu Meldern auf beweglichen Teilen wie Türen und Fenstern. Hauptanwendungsfall war die Schiebe-Terrassentür oder auch zu öffnende Oberlichter.
Schon früh kamen Vorläufer der unten gezeigten Stößelkontakte zum Einsatz. Die Kontakte und Druckfedern bestanden aus VA-Stahl, bildeten aber nach einiger Zeit Übergangswiderstände und waren deshalb sehr reinigungsintensiv. Bei späteren Zentralen (geringe Linienströme) führten diese Übergangswiderstände vermehrt zu Störungen. Die moderne Version (Stößelkontakte) hatte vergoldete Kontaktkuppen, welche bessere Übertragungseigenschaften besaßen.

ue-kont_ap.jpg
Abb. zeigt einen Übergangskontakt (Stößelkontakt) Aufbau-Version

ue-kont_up.jpg
Abb. zeigt einen Übergangskontakt (Stößelkontakt) Einbau-Version


Nachfolgend der moderne elektronische Übergangskontakt EKOM:


bild_ekom.jpg

Produktinformation PI-34.48a Kontaktloser Übertrager EKOM 11 (Juni 97):

Link zu pi_viper.pdf
—————————————————————————————————————————————————



Fadenzugkontakt



fadenzug.jpg

Obiges Bild aus ca. 1960 zeigt ein typische Überwachungsbeispiel für einen Fadenzugmelder.
Der Melder konnte überall da verwendet werden, wo andere Melderarten -z.B. Bewegungsmelder-
wegen Falschalarmgefahr (Zugluft) nicht eingesetzt werden konnten.
Ein weiteres Beispiel wäre die Absicherung von Lüftungskanälen. Durch Einsatz mehrerer Melder, Umlenkrollen und Verringerung der Seilabstände konnte sogar eine Durchgriffsüberwachung erreicht werden.

Drahtabstände bei Überwachung auf:
Durchstieg: 100 mm
Durchgriff: 40 mm

Historische Montageanweisung für Fadenzugkontakte:

Link zu fadenzug_montage.pdf




bild_fadenzug.jpg


Bild zeigt eine moderne Ausführung eines Fadenzugkontaktes (ohne Spanner und Umlenkrollen)

———————————————————————————————————————————————-

Feste Bespannung


bild_feste_besp.jpg

Bild zeigt eine Sperrholzplatte mit Drahteinlage als Flächenüberwachung

Montageanweisung für feste Bespannung aus 1959:
Link zu feste_besp.pdf


—————————————————————————————————————————————————


Alarmdrahttapete


al_dr_tapet.jpg

Hinweise zur Sicherung mit Alarmdrahttapete (ca. 1960):
Link zu hinw._al_dr_tapet.pdf



bild_tapete.jpg


Produktinformation PI-34.47b Alarmdrahttapete (Juli 95):

Link zu pi_tapete.pdf
—————————————————————————————————————————————————


Foliensicherung


Die Foliensicherung war der Vorläufer der Scheibensicherung.

titel_fol_si.jpg
Bild zeigt das Prinzip einer Scheibensicherung mit Folie

Beschreibung zur Foliensicherung aus 1965:
Link zu hinw._fol_si.pdf


Nachfolgend die erst 1995 entstandene Produktinformation über die Foliensicherung.

Produktinformation PI - 34.47a Folienüberwachung ( Juli 95 ):

Link zu pi_folie.pdf

—————————————————————————————————————————————————

Verbundsicherheitsglas mit Alarmdrahteinlage



titel_alarmglas.jpg
Bild zeigt das Prinzip einer Scheibensicherung mit Alarmglas

Beschreibung zum Alarmglasanschluss aus ca. 1958:
Link zu hinw._alarmdraht.pdf


Prospekt von Sekurit-Glas Union gmbH Köln - Sicherheitsglas Kinon


kinon-glas.jpg

Link zu kinon-glas.pdf

—————————————————————————————————————————————————

Einscheibensicherheitsglas mit Alarmspinne


esg-spinne.jpg
Bild zeigt das Prinzip einer Scheibensicherung mit Alarmspinne


Als ESG mit Alarmspinne werden bezeichnet:
Einscheiben-Sicherheits-Gläser, bei denen in der oberen Ecke der Scheibe eine elektrische Leiterschleife eingebrannt wurde. Bei Zerstörung wird durch das Bruchbild dieser vorgespannten Gläser die Schleife unterbrochen und der Alarm ausgelöst.

Quelle:Sicherheitsjahrbuch Secumedia-Bücher/Zürich-Ingelheim

————————————————————————————————————————————————-

Glasbruchmelder



Passiver Glasbruchmelder GB 20


-Einsatz ca. 1983-

gb_20.jpg

Produktinformation PI - 34.34a Passiver Glasbruchmelder GB 20 (Nov. 1983):

Link zu pi_gb_20.pdf




Passiver Glasbruchmelder GB 95


-Einsatz ca. 1995-

gb_95.jpg

Produktinformation PI - 34.35a Passiver Glasbruchmelder GB 95 (Apr. 1995):

Link zu pi_gb_95.pdf




Passiver Glasbruchmelder GB 96


-Einsatz ca. 1995-

gb_96.jpg

Produktinformation PI - 34.35b Passiver Glasbruchmelder GB 96 (Apr. 1995):

Link zu pi_gb_96.pdf




Passiver Glasbruchmelder A360


a_360.jpg

Produktinformation PI - 34.34c Passiver Glasbruchmelder A 360 (Sept. 1984):

Link zu pi_a_360.pdf



Passiver Glasbruchmelder GBS R 6


-Einsatz ca. 1999-

gbs_r_6.jpg

Produktinformation PI - 34.37 Passiver Glasbruchmelder GBS R 6 (Jan. 1999):

Link zu pi_gbs_r_6.pdf



Passiver Glasbruchmelder GBS 3 LSA


-Einsatz ca. 1997-

gbs_3.jpg

Produktinformation PI - 34.35c Passiver Glasbruchmelder GBS 3 LSA (Juni 1997):

Link zu pi_gbs_3.pdf



—————————————————————————————————————————————————

Aktiver Glasbruchmelder GMU 200


-Einsatz ca. 1983-

gmu_200.jpg

Produktinformation PI - 34.34b Aktiver Glasbruchmelder GMU 200 (Okt. 1983):

Link zu pi_gmu_200.pdf



————————————————————————————————————————————————–

Aktiver Glasbruchmelder NGB 30-SV


-Einsatz ca. 1990-

ngb_30.jpg

Produktinformation PI - 34.32 Aktiver Glasbruchmelder NGB 30-SV (Jul. 1990):

Link zu pi_ngb_30.pdf


Datenblatt NGB 30 - SV:

Link zu ngb_30.pdf

—————————————————————————————————————————————————

Körperschallmelder


ARI-Polyp-Geräte von RISTOW


-Einsatz ca. 1960-

Der ARI-Polyp war der erste bei TN flächendeckend eingesetzte Körperschallmelder.

Technische Beschreibung und Einsatz des ARI-Polypen:

Link zu ari-polyp.pdf

———————————————————————————————————————————————

Körperschallmelder VF 2

-Einsatz ca. 1988-

vf_2.jpg

Produktinformation PI - 34.33a Körperschallmelder VF 2 (März 1988):

Link zu pi_vf_2.pdf

———————————————————————————————————————————————

Körperschallmelder VF 41

-Einsatz ca. 1988-

vf_41.jpg

Produktinformation PI - 34.33a Körperschallmelder VF 41 (Okt. 1988):

Link zu pi_vf_41.pdf

———————————————————————————————————————————————

Körperschallmelder GM 35 und GM 35.1

-Einsatz ca. 1985-

gm_35.jpg

Produktinformation PI - 34.33b Körperschallmelder GM 35 (Okt. 1985):

Link zu pi_gm_35.pdf

———————————————————————————————————————————————

Körperschallmelder GM 36

-Einsatz ca. 1988-

gm_36.jpg

Produktinformation PI - 34.33c Körperschallmelder GM 36 (März 1988):

Link zu pi_gm_36.pdf

———————————————————————————————————————————————

Körperschallmelder GM 550

-Einsatz ca. 1994-

gm_550.jpg

Produktinformation PI - 34.33d Körperschallmelder GM 550 (Apr. 1994):

Link zu pi_gm_550.pdf

———————————————————————————————————————————————


————————————————————————————————————————————————–

Körperschallmelder GM 565

-Einsatz ca. 1996-

gm_565.jpg

Produktinformation PI - 34.33e Körperschallmelder GM 565 und Prüfsender GMXS 1 (Jul. 1996):

Link zu pi_gm_565.pdf


———————————————————————————————————————————————

Körperschallmelder NKS 100 LSN

-Einsatz ca. 1996-

Der Einsatz der Melder NKS 100 erfolgt in Verbindung mit dem Lokalen Sicherheitsnetzwerk LSN. Der LSN-Anteil ist im Melder integriert.
nks_100.jpg

Produktinformation PI - 34.05c Körperschallmelder NKS 100 LSN (Okt. 1996):

Link zu pi_nks_100_lsn.pdf


———————————————————————————————————————————————

Außenhautüberwachung in LSN-Technik


-Einsatz ca. 1999-
aussenh_lsn.jpg

Produktinformation PI - 34.06 Außenhautüberwachung in LSN-Technik (Jan. 1999):

Link zu pi_aussenh_lsn.pdf

———————————————————————————————————————————————

sicherheitssysteme/notruf-t/durchbruch-_durchgriff-ueberwachung.txt · Zuletzt geändert: 21.02.2022 16:12 von wilbes