In diesem Menü gelangen Sie schnell zu dem entsprechenden Bereich der TN-Dokumentation:
Uhren- Zeitdienst- Anzeigesysteme
In diesem Menü gelangen Sie schnell zu dem entsprechenden Bereich der TN-Dokumentation:
Uhren- Zeitdienst- Anzeigesysteme
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
-Einsatz ab ca. 1920-
Link zu anwendungen_pendel.pdf
————————————————————————————————————————————————
Bild zeigt den Cerberus-Melder aus 1957
Hinweise zum Cerberus-Erschütterunskontakt:
Link zu beschr_cerberus_et.pdf
Produktinformatio PI-34.40a Erschütterungsmelder Viper Plus
Link zu pi_viper.pdf
Hinweis zu den Erschütterungsmeldern (VK):
Die Auslösezeit beim rein mechanischen VK betrug zwischen 8ms und 12ms. Die späteren prozessorgesteuerten Alarmzentralen
konnten wg. ihrer umlaufenden Melderabfragen diese schnelle Zeiten nur durch Zufall erfassen. Deshalb war es nötig, die Auslösezeit elektronisch zu verlängern. Beim Viper wurden daraus ca. 8s. Ferner wurde beim Viper ein Alarmspeicher mit LED
(Erst-/Folgealarmspeicherung) realisiert. Im Gegensatz zum reinen mech. VK, konnte damit eine Einzelidentifikation
des Melders innerhalb der Meldergruppe erreicht werden.
—————————————————————————————————————————————————
Obiges Bild aus ca. 1960 zeigt ein typische Überwachungsbeispiel für einen Fadenzugmelder.
Der Melder konnte überall da verwendet werden, wo andere Melderarten -z.B. Bewegungsmelder-
wegen Falschalarmgefahr (Zugluft) nicht eingesetzt werden konnten.
Ein weiteres Beispiel wäre die Absicherung von Lüftungskanälen. Durch Einsatz mehrerer Melder, Umlenkrollen und Verringerung der Seilabstände konnte sogar eine Durchgriffsüberwachung erreicht werden.
Drahtabstände bei Überwachung auf:
Durchstieg: 100 mm
Durchgriff: 40 mm
Bild zeigt eine moderne Ausführung eines Fadenzugkontaktes (ohne Spanner und Umlenkrollen)
———————————————————————————————————————————————-
Bild zeigt das Prinzip einer Scheibensicherung mit Folie
Anschließender Link führt zu Hinweisen für Foliensicherung aus 1965:
Link zu hinw._fol_si.pdf
Link zu a_360.pdf
Link zu ngb_30.pdf
-Einsatz ca. 1960-
Der ARI-Polyp war der erste bei TN flächendeckend eingesetzte Körperschallmelder.
Link zu gm_35_und_36.pdf