Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


sicherheitssysteme:notruf-t:objekt-ueberwachung

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Historischer EMC-Melder


-Einsatz ab ca. 1958-

EMC-Geräteschrank aus 1968 (EMC von Rode Melder)
bild_emc-geraeteschrank.jpg

P / 830-1 bis 4: Projektierungsbeispiele für EMC-Anlagen (Okt. 68):


Link zu projektier._emc-anlagen.pdf

———————————————————————————————————————————————–

Prinzip EMC-Überwachung



prinzip_emc.jpg

Prinzip einer Objektüberwachung mittels EMC





TN-EMC-Melder NMC 20 aus den 1990 igern


bild_nmc_20.jpg


Produktinformation PI-34.30 Notrufmelder Capazitiv NMC 20 (Mai 92):

Link zu pi_nmc_20.pdf


————————————————————————————————————————————————–

RODE Melder-EMC V aus ca. 1998


emc_v_mit_deckel.jpg
EMC V

emc_v_offen.jpg
EMC V offen

emc_v_deckel_innen.jpg
Kurzanleitung im Gehäusedeckel


Installationsanweisung EMC V von Rode Melder (Mai 1998):

Link zu inst._emc_v.pdf

Produktinformation PI - 34.30 Kapazitivmelder EMC V (Jan. 99)

Link zu pi_emc_v.pdf

————————————————————————————————————————————————–

EMC 58 aus ca. 2005


Prinzip der Bilderüberwachung


prinzip_1.jpg

Darstellung der Bildverkabelung

Hinweis: die metallenen Hängeseile wurden als „unsichtbare“ Übertragungsleitungen genutzt.

prinzip_2.jpg

Prinzip des EMC 58-BUS-System




emc_58_offen_1.jpg

Mastergerät EMC 58: Vorwiegender Einsatz für Bildersicherung
(max. 8 Slave pro Master)

(gab es auch als Einschub-Version für 19 Zoll-Rahmen)

emc_58_master_und_slave.jpg

EMC 58 im Versuchsaufbau als Master mit vier Slaves


slave_alt.jpg
Slave ältere Ausführung

koax-kabel.jpg
Verbindungskabel Koax RG 174

slave_neue_ausf.jpg
Slave neuere Ausführung

elektrode.jpg
Bild zeigt eine Bilderelektrode (wird hinter das Bild gehängt)




EMC-Prüfgeräte


Diese Prüfgeräte wurden zum Ausmessen der Objektkapazität benutzt. Die Objektkapazität war für die Einstellung des Kapazitätsbereiches und damit für die Empfindlichkeit der Überwachung wichtig ( EMC V
hat z.b. zwei Bereiche: 7,5 nF und 22,5 nF ).

rcm.jpg
Älteres Messgerät RCM von RODE MELDER

rlc_100.jpg
Moderneres Messgerät RLC 100 von GRUNDIG



EMC-Vitrinenmelder



vitrinenmelder.jpg

EMC-Vitrinenmelder von RODE

vitrinenmelder_offen.jpg

Vitrinenmelder offen

vitrinenmelder_sensor.jpg

Blick auf den Sensor

———————————————————————————————————————————————–

Bildermelder BM 41 und BM 45



-Einsatz ab ca. 1985-

bm_41.jpg

Produktinformation PI - 34.31 BM 41 und BM 45 (Febr. 85):


Link zu pi_bm_41.pdf

————————————————————————————————————————————————–

Historischer Tresorkontakt




Tresorkontakt aus 1958 von RISTOW. Er gilt als Vorläufer der modernen Körperschallmelder.



Montageanleitung für den Tresorkontakt

Link zu montage_hist_tk.pdf



tk_seite_hg.jpg
Melder geöffnet. Blick auf den Quecksilberkontakt (Wärmesensor)


tk_unten_1.jpg

Blick auf die Unterseite (Montageplatte mit den Fühlern)


tk_oben.jpg

Sicht von oben (im Detail ist der auf Federn gelagerte Erschütterungskontakt zu erkennen)



————————————————————————————————————————————————–

Abreißmelder für Geldautomaten

abreissmelder-001.jpg


abreissmelder-002.jpg

—————————————————————————————————————————————————

Lichtvorhang von Telenot


lichtvorhang.jpgLichtvorhang

Dieser Melder wird vorwiegend für Durchgriffsüberwachung eingesetzt.

————————————————————————————————————————————————–

Körperschallmelder für Geldautomaten (GAA, KBA) Nachtresore, Elemente-Tresore, etc.



Körperschallmelder GM 35 und GM 35.1

-Einsatz ca. 1985-

gm_35.jpg

Produktinformation PI - 34.33b Körperschallmelder GM 35 (Okt. 1985):

Link zu pi_gm_35.pdf



Körperschallmelder GM 36

-Einsatz ca. 1988-

gm_36.jpg

Produktinformation PI - 34.33c Körperschallmelder GM 36 (März 1988):

Link zu pi_gm_36.pdf



Körperschallmelder GM 550

-Einsatz ca. 1994-

gm_550.jpg

Produktinformation PI - 34.33d Körperschallmelder GM 550 (Apr. 1994):

Link zu pi_gm_550.pdf






Körperschallmelder GM 565

-Einsatz ca. 1996-

gm_565.jpg

Produktinformation PI - 34.33e Körperschallmelder GM 565 und Prüfsender GMXS 1 (Jul. 1996):

Link zu pi_gm_565.pdf




Körperschallmelder NKS 100 LSN

-Einsatz ca. 1996-

Der Einsatz der Melder NKS 100 erfolgt in Verbindung mit dem Lokalen Sicherheitsnetzwerk LSN. Der LSN-Anteil ist im Melder integriert.
nks_100.jpg

Produktinformation PI - 34.05c Körperschallmelder NKS 100 LSN (Okt. 1996):

Link zu pi_nks_100_lsn.pdf


———————————————————————————————————————————————

sicherheitssysteme/notruf-t/objekt-ueberwachung.1640193981.txt.gz · Zuletzt geändert: 22.12.2021 17:26 von wilbes