In diesem Menü gelangen Sie schnell zu dem entsprechenden Bereich der TN-Dokumentation:
Uhren- Zeitdienst- Anzeigesysteme
In diesem Menü gelangen Sie schnell zu dem entsprechenden Bereich der TN-Dokumentation:
Uhren- Zeitdienst- Anzeigesysteme
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
…
1961 Über den Nutzen des Fernsprechers
1971 "Human factors" in der Fernsprech-Nebenstellentechnik
1975 TN auf dem Weg zur Vollelektronik
Ausarbeitung von Arthur Keßler
Folgende - wesentliche - Fachbegriffe werden unter die Lupe genommen: o Gabelschaltung o Rückhördämpfung o Bezugsdämpfung - Sendebezugsdämpfung - Empfangsbezugsdämpfung - Rückhörbezugsdämpfung - Silbenverständlichkeit o Einfügungsdämpfung o Nebensprechdämpfung o Objektiver Bezugsdämpfungsmessplatz (OBDM)
Übertragungstechnik in der Telefonie
Links zur benannten Literatur (soweit möglich): (in Vorbereitung)
1952 Bezugsdämpfung
1970 Zeitmultiplexe Sprechwegdurchschaltung
1928 Priteg-Automat - Drehwählersystem für 10 bis mehrere 100 Teilnehmeranschlüsse
Das System - **Grundschaltung CAS-47** und ihre Anwendung - ist im "Handbuch der Automatentechnik System Fuld" beschrieben.
INHALTSVERZEICHNIS und Vorwort →
ERSTER ABSCHNITT
ZWEITER ABSCHNITT
Die Grundschaltung CAS-47 und ihre Anwendung in einer Automatenzentrale für 25 Teilnehmeranschlüsse
A Vorbemerkungen
B Einzelteile
C Die Schaltvorgänge bei Herstellung einer Gesprächsverbindung
DRITTER ABSCHNITT
Anwendung der Grundschaltung CAS-47 für die verschiedenen Automatenzentralen
VIERTER ABSCHNITT
Teilnehmernummerierung
FÜNFTER ABSCHNITT
Das 1000er-System
SECHSTER ABSCHNITT
Die Schaltungen des 1000er-Systems CAS-56e/I-III
7
8
9
Tafel I, Abb. 12: Grundschaltung CAS-47
ooooooooooooooooooo E N D E D E S B U C H E S oooooooooooooooooo
1949 Anrufsucher (AS) oder Vorwähler (VW)?
1955 Nebenstellenanlagen mit Durchwahl zu den Nebenstellen
1956 Umsturzpläne in der Wählvermittlungstechnik
1962 Kontakte in der Fernsprechvermittlungtechnik
1964 Nebenstellentechnik
Folgende Punkte werden unten im Aufsatz von Hans-Otto Kullmann angesprochen: o Ovalrelais 462 o Flach-Schutz-Kontakt (FSK) o Vielkontakt-FSK-Relais o steckbare Baugruppen o teilelektronische Ruf- und Signalmaschine (RSM) o Vermittlungsapparat mit Leuchttasten-Zuteilung o Tasten-Wahl bei Interngesprächen
Aufsatz von Hans-Otto Kullmann:
1969 Elektronischer Zahlen- und Rufnummerngeber
1970 Multireed-Fernschreibvermittlung für den Export
1970 TENOCODE
Codewahleinrichtung für große und mittlere W-Nebestellenanlagen
1970 Stand und Tendenzen in der Nebenstellentechnik
1970 Zeitmultiplexe Sprechwegdurchschaltung
1970 Tastenwahl in großen W-Nebenstellenanlagen am Beispiel der III W 6020
1970 Durchwahlverkehr in Fernsprech-Nebenstellenanlagen
1970 Zwischenleitungssysteme in der Nebenstellentechnik
1971 Bewährt und up to date - Nebenstellenanlagen auf dem Weg zum universellen Kommunikationsmittel
1971 Datenverkehr in Fernsprech-Nebenstellenanlagen
1972 Beitrag zum Anschalten verschiedener Endgeräte an Vermittlungseinrichtungen
1972 Querverbindungsverkehr zwischen Fernsprech-Nebenstellenanlagen - von der Geichstromtechnik bis zur Tonfrequenwahl
1973 Der Verkehr zwischen Haupt- und W-Unteranlagen über Nebenanschlussleitungen bei gleichen Leitungsanpassungen
1974 Kommunikationssysteme bei TN - Rückblick und Ausblick
1974 Konzentrierte Ergänzungseinrichtung für Fernsprech-Nebenstellenanlagen
Unveränderter Nachdruck des Kapitel B. Bauelemente der Fernmeldetechnik, aus dem Fachbuch
Grundlagen der TN-Vermittlungstechnik mit Beschreibungen und Abbildungen von
bauelemente_der_nachrichtentechnik_t_n.pdf
Schalter und Tasten
Raumsparende Taste für T4 Apparate und Vermittlungsapparate
Relais
1971 Relais mit luftoffenen und luftgeschützten Kontakten in Fernsprechvermittlungseinrichtungen
Ovalrelais 46 und seine Grundlagen siehe Ovalrelais 46
Nummernschalter
Funktion im Stromlauf siehe Techn. Grundlagen: Nummernschalter
Fallwähler
Drehwähler
Heb-Dreh-Wähler (Viereckwähler)
Multireed-Koppler
Hör- und Sprechkapseln
Übertrager und Drosseln
Dickschicht-Bauelemente
Gebührenzähler
in Vorbereitung
Stromversorgungsgeräte
Ruf- und Signalmaschine
1940 Fernsprechordnung (FO)
Fernsprechordnung am Beispiel des Buches von Scheibe-Wolffhardt:
Geregeltes Nebenstellenwesen
1959 Fernsprechordnung (FO)
1979 Fernsprech-Nebenstellenanlagen nach künftigen Vorschriften der Deutschen Bundespost
o Leistungsmerkmale o Gegenüberstellung der Baustufen nach Ausstattung 1 und 2
1961 Dimensionierung von Relaisverzögerungsschaltungen mit Hilfe von Kondensatoren
1962 Die Funkenlöschung…
1951 Stromstoßsender als Prüf- und Messgerät zur Untersuchung von Schrittschaltwerken…
1972 Qualitätssteuerung in der TN-Fertigung (hier Werk Rödermark - Urberach)
1983 Qualitätsdaten-Verarbeitung sichert die Qualität und Zuverlässigkeit von TN-Fernsprech-Einrichtungen
1986 Qualitätssicherung bei EWSD
1988 EWSD-Qualität in Produktion und beim Betrieb
Baujahr: ??
Eines der ältesten Mess- und Prüfgeräte welches dem Geschichtsverein Informationstechnik zur Verfügung steht, ist dieses
Kohlemikrofon-Füllwerkzeug
Funktion: Kohlegries rutscht über den Trichter in die unten eingespannte Mikrofonkapsel so lange, bis nach Erreichen des gemessenen Soll-Widerstandes die Zufuhr abgedreht wird.
Baujahr: 1967
Das Schauzeichen für den MRK-Koppelbaustein: Magnetfeldanzeiger
Um den geschalteten Koppelpunkt anzuzeigen bediente man sich des Magnetfeldes welches die MRK-Kontakte schloss.
Drehten im aufsteckbaren Magnetfeldanzeiger (Schauzeichen) die weissen Felder voll auf rot, zeigte das Schauzeichen damit an, dass das Magnetfeld der Relaisspule erregt war, die Kontakte eigentlich geschlossen sein mussten und damit der entsprechende Koppelpunkt geschaltet ist:
Baujahr: 1967
Elektronischer Prüfsummer
Der elektronische Prüfsummer (Kunststoffgehäuse mit Lautsprecher) war die Weiterentwicklung des „Prüfsummers“ (Metallgehäuse hammerschlaglackiert mit Gleichstromsummer). Der elektronische Prüfsummer gestattet eine potentialfreie Leitungsprüfung, z.B. zur Kontrolle ob die Multireed-Kontakte im MRK-Relais geschlossen haben.
…