Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
werke:frankfurt:kleyer [17.06.2020 12:08] fhagenmaier [DataBurg] |
werke:frankfurt:kleyer [28.01.2023 14:08] (aktuell) hagenmaier [2000 BOSCH-Schild wird Tenovis] |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Frankfurt Kleyerstraße ====== | ====== Frankfurt Kleyerstraße ====== | ||
- | Die Kleyerstraße war nach 1900 eine typische Industrie-Gegend die von der Galluswarte ab in westliche Richtung von Fabrikgebäuden gesäumt war, beginnend mit den [[wpde> Adlerwerke|Adlerwerken]] (vorm. H. Kleyer AG, ein Fahrzeug- und Maschinenbauunternehmen, | + | Die Kleyerstraße war nach 1900 eine typische Industrie-Gegend die von der Galluswarte ab in westliche Richtung von Fabrikgebäuden gesäumt war, beginnend mit den [[wpde> Adlerwerke|Adlerwerken]] (vorm. H. Kleyer AG, ein Fahrzeug- und Maschinenbauunternehmen, |
+ | kolossal geändert. Heute stehen dort moderne Wohn-/ | ||
+ | mit Werbeagenturen und Internet-Firmen. | ||
---- | ---- | ||
- | Im Jahr 1929 begann auf der Südseite der Kleyerstraße der Bau des | + | ==== 1929 TN-Werk II ==== |
- | ==== TN-Werk II ==== | + | |
+ | "Die am 2. Juli 1926 eingeleiteten Verhandlungen mit der Telefon und Telegrafenbau-Gesellschaft, | ||
+ | <wrap lo> | ||
+ | Im Unterausschuss der Stadtverordnetenversammlung zur Förderung von Industrieansiedlungen wurde am 11. Mai 1929 der mit TN ausgehandelte Vertrag einstimmig angenommen. Damit konnten die Fuldwerke das 32.672 qm große Gelände für nur 6.- Reichsmark/ | ||
+ | Noch im Jahr 1929 begann dann auf der Südseite der Kleyerstraße der Bau der neuen Fertigungsstätte.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Hier finden Sie eine Historie über das Werksgelände Kleyerstrasse mit Fotos aus den früheren Fabrikhallen. | ||
+ | Diese Historie wurde anlässlich des 10 jährigen Bestehens von Databurg und des 1 jährigen Selbstständigkeit der Databurg erstellt. Gestaltet wurde das Video aus Bildern in TN-Broschüren durch Klaus Pöhlchen. | ||
+ | {{ : | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
---- | ---- | ||
- | Im Jahr 1992 entstanden | + | ==== Ausschreibung 1929 ==== |
- | ==== Sternbauten ==== | + | |
+ | für eine neue TN Fabrikanlage auf der anderen Straßenseite der Kleyerstraße (Nordseite): | ||
+ | |||
+ | <wrap lo> | ||
+ | **Fabrikanlage der H.Fuld & Co, Telephon-und Telegraphenwerke A.G. Frankfurt a.M.** (Priteg, heute T&N)\\ | ||
+ | Zwischen 1927 und 1930 schrieb die Fa. Harry Fuld & Co, Telephon- und Telegraphenwerke A.-G., zwei Wettbewerbe aus. | ||
+ | Der erste Wettbewerb wurde unter Architekten und Bildhauern Deutschlands und Österreichs im Jahr 1927, mit Einlieferungsfrist bis zum 1. November, zur Erlangung von Entwürfen von Fernsprech-apparaten ausgeschrieben. | ||
+ | Der zweite Wettbewerb - mit Einlieferungsfrist bis 31. 10. 1929 - schrieb dieselbe Firma unter deutschen Architekten zur Erneuerung ihrer Fabrikanlagen aus, der die enorme Zahl von 918 Entwürfen einbrachte. Die auslobende Gesellschaft hatte ihren Sitz in der Mainzer Landstraße, | ||
+ | Die Vorgaben und ausgewählte Architektenentwürfe wurden in der Deutschen Bauzeitung Nr.22 vom 15. März 1930 veröffentlicht. Siehe [[http:// | ||
+ | Die Realisierung wurde nie begonnen. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | ====1986 TN-Kreiseluhr==== | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | ==== 1992 Sternbauten ==== | ||
+ | |||
+ | Erst vom 1.2.1992 bis 31.12.1993 | ||
Pläne und Fotos siehe **[[werke: | Pläne und Fotos siehe **[[werke: | ||
+ | ---- | ||
+ | ==== 1998 DataBurg ==== | ||
+ | |||
+ | siehe <wrap hi> | ||
---- | ---- | ||
- | Die Databurg entstand 1998 unter dem Bosch Unternehmensbereich Kommunikationstechnik (UC) im Vertriebs-Kompetenzcenter Private Netze, Aufgabengebiet Neue Dienste, als Bereich Business Continuity Center (BCC), beherbergte Kunden aus der Bankenbranche zum Recovery ihrer Händler-Arbeitsplätze.\\ | + | ====2000 BOSCH-Schild wird Tenovis==== |
- | In den ehemaligen leeren Gebäuden wurde das Fabrikgelände Werk II nach und nach zu einem großen Rechenzentrum umgebaut. Motto des damaligen CEO: vom Brick zum Click.\\ | + | |
- | Heute werden den Kunden besonders gesicherte Rechenzentrumsflächen zur Verfügung gestellt, die klimatisiert, | + | |
- | In 2009 wurde der Bereich Bereich Business Continuity Center (BCC) im Management Buy Out zur | + | {{: |
- | ==== DataBurg ==== | + | ---- |
- | Siehe [[http:// | + | ==== 2009 Abriss Werkshallen ==== |
- | sowie [[http:// | + | |
- | Die gesamte Geschichte bis heute in unserem ausführlichen Artikel **[[werke: | + | Nach der Ausgliederung der DataBurg 2009 begannen die Aufräumungsarbeiten im teilweise chaotisch verlassenen Werksgelände, |
+ | |||
+ | {{ :werke: | ||
+ | {{ : | ||
+ | {{ : | ||
---- | ---- | ||
- | ==== Sternbauten-Abriss ==== | + | |
+ | ==== 2012 Abbau AVAYA-Schild==== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== 2019 Sternbauten-Abriss ==== | ||
Nach dem Auszug von AVAYA in 2013 erfolgte erst 6 Jahre später, ab Dezember 2019, der Abriss der nur 27 Jahre alten Tenovis-Bürogebäude zugunsten einer Neubebauung eines **neuen Wohnquartiers** „**Westville**“ mit ca. 1300 Wohnungen und 3 Kitas.\\ | Nach dem Auszug von AVAYA in 2013 erfolgte erst 6 Jahre später, ab Dezember 2019, der Abriss der nur 27 Jahre alten Tenovis-Bürogebäude zugunsten einer Neubebauung eines **neuen Wohnquartiers** „**Westville**“ mit ca. 1300 Wohnungen und 3 Kitas.\\ | ||
Den langjährigen ehemaligen Mitarbeitern tun die auf **[[werke: | Den langjährigen ehemaligen Mitarbeitern tun die auf **[[werke: |